Anbernic RG503 veröffentlicht, eine neue Retro-Handheld-Konsole mit 5-Zoll-OLED-Bildschirm

0 Kommentare

Das RG503 ist ein neues Retro-Handheld von Anbernic. Das Modell soll über ein recht hochauflösendes OLED-Display und einen neuen SoC verfügen. Bildausgabe ist möglich. Das System basiert auf dem RK3566, der über vier Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,8 GHz verfügt. Laut Obscure Handhelds ist dies der erste Einsatz des RK3566 in einem tragbaren Handheld. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt laut technischen Daten lediglich ein Gigabyte, was durchaus eine Einschränkung darstellen könnte. Der interne Speicher misst, unabhängig von der gewählten Modellvariante, 16 Gigabyte. Ein Speicherkartenslot ist vorhanden.

Die Anbernic RG503, die 19 x 8,4 Zentimeter misst und 2,1 Zentimeter dick ist, wiegt rund 235 Gramm. Als Bildschirm kommt ein OLED-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 4,95 Zoll zum Einsatz, welches mit 960 x 544 Pixeln auflöst. Das OLED-Panel stammt von Samsung. Ausgestattet ist die Spielekonsole mit einem Rockchip RK3566 Prozessor, welcher auf eine Quad-Core Cortex-A55 CPU-Architektur setzt und einem Mali-G52 Grafikkern. Für den Stand von 2022 ist die Leistung relativ niedrig. Zudem ist sie mit einem 4,95 Zoll großen OLED-Display mit einer Auflösung von 960 x 544 ausgestattet, welches zudem nicht sehr farbstark ist.

Das Anbernic RG503 verfügt über 1 GB integrierten LPDDR4-Arbeitsspeicher und 16 GB eMMc-Speicher. Zudem bietet es zwei TF-Kartensteckplätze, die jeweils Micro-SD-Karten mit bis zu 256 GB unterstützen. Ambernick sagte, dass dieses Handheld Emulatoren von PSP, Dreamcast, Nintendo DS, Nintendo 64, PS1 und anderen Plattformen ausführen kann. Da der Speicher jedoch nur 1 GB beträgt, ist das tatsächliche Nutzungserlebnis ungewiss.

Die Anbernic RG503 unterstützt Android und das emuELEC-System auf Linux-Basis. Letzteres wird speziell für Emulatoren verwendet und unterstützt einige klassische Handheld-Spiele. Für Android-Geräte kann eine solche Low-End-Konfiguration jedoch ein reibungsloses Spielerlebnis erschweren. Die Spielkonsole verfügt über einen eingebauten 3500-mAh-Lithium-Akku, der offiziell eine Akkulaufzeit von 6 Stunden verspricht. Das Gehäuse ist mit zwei USB-C-Anschlüssen, einem Micro-HDMI-Anschluss, einem 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und integrierten Stereolautsprechern ausgestattet. Die Netzwerkfähigkeit wird durch WiFi 5 und Bluetooth 4.0 unterstützt.

Ja. Das ist die Anbernic RG503, eine tragbare Spielkonsole mit OLED-Bildschirm. Aber die Anbernic RG503 hat eine Funktion, die ich von einem Gerät dieser Preisklasse nicht erwartet hätte: einen OLED-Bildschirm. Die tragbare Videospielkonsole verfügt über einen 4,95 Zoll großen OLED-Bildschirm mit 960 x 544 Pixeln, der laut Anbernic dem Display der PlayStation Vita entspricht, einer Konsole, die bei ihrer Markteinführung vor über einem Jahrzehnt 250 Dollar kostete (inflationsbereinigt wären das heute etwa 320 Dollar).

Das Anbernic RG503 ist ab sofort in mehreren Farbvarianten zu Preisen ab knapp 150 Dollar beim Hersteller erhältlich, der Versand erfolgt aus China – mit den bekannten Nachteilen in Form möglicher Einfuhrzölle und der schwierigen Rücksendung.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert
ico-collapse
0
Kürzlich angesehen
ic-cross-line-top
Spitze
ic-expand
ic-cross-line-top