Antec stellt die Handheld-Konsole Core Micro vor und kooperiert erneut mit AyaNeo
Antec hat seine zweite Handheld-Spielekonsole, die Core Micro, offiziell auf seiner Website vorgestellt. Das neue Gerät setzt die Zusammenarbeit mit AyaNeo fort und weist auffällige Ähnlichkeiten mit dem Pocket Micro-Modell von AyaNeo auf, was eher auf einen neuen Markenansatz als auf ein völlig neues Design schließen lässt.
Kompaktes Design und Android Foundation
Der Core Micro wird von einem MediaTek Helio G99 Prozessor angetrieben, einem Mittelklasse-Chipsatz, der im 6-nm-Prozess gefertigt wird. Er verfügt über eine Dual-Cluster-Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A76-Kernen mit 2,2 GHz und sechs energieeffizienten Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz. Die Grafikleistung übernimmt die Mali-G57 MC2 GPU, die eine moderate Leistung für Android-basierte Spiele und Anwendungen gewährleistet.
Das Handheld läuft mit dem Android-Betriebssystem, das für mobiles Gaming und Medienkonsum optimiert ist. Es verfügt über 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher und bietet damit ausreichend Platz für Spiele, Apps und Multimediadateien. Ein MicroSD-Kartensteckplatz ermöglicht die Erweiterung des Speichers.
Der Core Micro verfügt über einen 3,5 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 640 Pixeln und deckt den sRGB-Farbraum vollständig ab. Dies sorgt für lebendige und präzise Farben. Obwohl er kompakt ist, sind Bildschirmgröße und Auflösung eher auf Retro- und Indie-Spiele als auf grafisch anspruchsvolle Titel zugeschnitten.
Intuitives Eingabe- und Steuerungslayout
Antec hat den Core Micro mit zwei Hall-Effekt-Joysticks ausgestattet, die eine flüssige und präzise Eingabe beim Spielen gewährleisten. Die Tastenanordnung folgt der traditionellen YXBA-Konfiguration, die den meisten Gamern vertraut ist. Zusätzlich verfügt der Handheld über L1/L2- und R1/R2-Trigger für reaktionsschnelles Gameplay in verschiedenen Genres.
Konnektivität und Erweiterbarkeit
Der Core Micro unterstützt Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.2 und bietet zuverlässige drahtlose Konnektivität für Online-Gaming, Medien-Streaming und die Verbindung von Zubehör. Der integrierte USB-C-Anschluss gewährleistet die Kompatibilität mit modernen Peripheriegeräten und Ladestandards. Das Gerät verfügt außerdem über einen MicroSD-Kartensteckplatz für Nutzer, die zusätzlichen Speicherplatz für große Spielebibliotheken oder Multimediadateien benötigen.
Marktposition und Potenzial
Mit der Einführung des Core Micro scheint Antec seine Präsenz im Handheld-Gaming-Markt zu stärken und nutzt dabei seine Partnerschaft mit AyaNeo. Als kompakte und erschwingliche Alternative richtet sich der Core Micro an Retro-Gaming-Enthusiasten und Gelegenheitsspieler, die Wert auf Mobilität ohne Abstriche bei der Funktionalität legen.
Details zu Preis und Verfügbarkeit wurden noch nicht bekannt gegeben, aber das Gerät dürfte die Aufmerksamkeit von Spielern auf sich ziehen, die auf der Suche nach einer preisgünstigen Handheld-Konsole sind.