Testbericht zum leistungsstarken All-in-One-PC Lenovo YOGA AIO 7 2022
All-in-One-Computer sind eine ganz besondere Kategorie. Der kleinere Bildschirm des Notebooks und die große Größe des Desktops sind für manche Familien, die einen Heimcomputer benötigen, kein Problem. Ein All-in-One -PC mit geringem Platzbedarf und ausreichend großem Bildschirm kann die Anforderungen dieses Marktsegments gut erfüllen. Als Branchenführer hat Lenovo den Markt für All-in-One-Computer in den letzten Jahren intensiv weiterentwickelt, insbesondere die Hochleistungs-All-in-One-Geräte der Lenovo YOGA AIO 7 (2022)-Serie erfreuen sich großer Beliebtheit. Kürzlich wurde mit dem Lenovo YOGA AIO 7 (2022) ein neues Modell für 2022 vorgestellt. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Spezifikation
Das Lenovo YOGA AIO 7 (2022) wurde auf die neuesten AMD Ryzen 6000H-Prozessoren aktualisiert. Dieses Mal erhielt ich die höchste Konfigurationsversion, ausgestattet mit einem Ryzen 7 6800H-Prozessor und einer dedizierten AMD Radeon RX6600M-Grafikkarte. Auf der Bildschirmseite befindet sich ein 27-Zoll-4K-Panel. Es ist mit 32 GB LPDDR5-6400-Speicher und 1 TB PCIe 3.0-SSD gekoppelt.
Das in diesem Artikel bewertete Topmodell Lenovo YOGA AIO 7 (2022) kostet 10.999 Yuan, eine weitere Version mit Ryzen 7 6800H 16 GB + 1 TB und integriertem Display kostet 7.999 Yuan und die Low-End-Version mit integriertem Display Ryzen 5 6600H kostet 7.699 Yuan.
Design & Aussehen
An der Vorderseite des Rumpfes befindet sich ein 27-Zoll-4K-Bildschirm mit einer Standardauflösung von 3840 x 2160 und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Die ultraschmalen Einfassungen an allen Seiten sind optisch einheitlich und sehr zwangsfreundlich.
Der Farbraum wird bis zu 95 % des DCI-P3-Farbraums abgedeckt. Der sRGB-Modus ermöglicht eine 100-prozentige sRGB-Abdeckung und erleichtert so die Retusche. Jeder Lenovo YOGA AIO 7 (2022) wurde werkseitig farbkalibriert und der Farbstandard ΔE < 2 eingehalten.
Ein durchgängiges Merkmal der Lenovo YOGA AIO 7 (2022)-Serie ist die Unterstützung einer 90°-Drehung in den Hochformatmodus. Schade ist jedoch, dass beim Lenovo YOGA AIO 7 (2022) die zuvor gut angenommene drahtlose Bildschirmprojektionsfunktion für Mobiltelefone aus unbekannten Gründen weggefallen ist.
Der gemessene Standardfarbumfang kann 95 % des DCI-P3-Farbumfangs erreichen.
Bei der tatsächlichen Messung beträgt das durchschnittliche ΔE nur 0,52 und das maximale ΔE nur 0,7. Die Bildschirmleistung ist sehr gut.
Der quadratische „Ständer“ bildet den Rumpfkörper. Die Neigung lässt sich über die Welle des Sockels einstellen. Der Bildschirmkörper lässt sich ebenfalls anheben und absenken. Drehen Sie ihn in der höchsten Position nach rechts, um in den vertikalen Bildschirmmodus zu wechseln.
Auf der linken Seite des Rumpfes befindet sich eine voll funktionsfähige USB-C-Schnittstelle, die eine 95-W-Stromversorgung und einen DP1.4-Einzeilenanschluss als Display unterstützt. Der runde Schalter darunter dient zum Umschalten zwischen All-in-One-Gerät und Einzeilenanzeige. Die USB-A-Schnittstelle auf dieser Seite entspricht dem 3.2Gen2-Standard mit 10 Gbit/s.
Auf der rechten Seite des Rumpfes befindet sich eine OSD-Taste für die Monitoreinstellungen, darunter der Netzschalter und in der unteren Öffnung befindet sich die Lenovo One-Key-Restore-Taste.
Die meisten Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite des Rumpfes, von links nach rechts sind das die quadratische Anschlussstromversorgung, der DP1.4-Videoausgang, USB-A 3.2Gen2, RJ45 Gigabit Ethernet-Anschluss, zwei im All-in-One- und One-Line-Verbindungsmodus verfügbare USB2.0-Schnittstellen und eine USB-C 3.2Gen2-Schnittstelle.
Die Anzahl der USB-Schnittstellen ist grundsätzlich ausreichend, leider entsprechen die beiden gemeinsam genutzten Schnittstellen jedoch nur dem USB 2.0-Standard. Für die Videoschnittstelle wäre eine vielseitigere HDMI-Ein-/Ausgangsschnittstelle deutlich praktischer.
Oben auf dem Rumpf ist eine separate Kameraschnittstelle reserviert, und eine hochauflösende Kamera mit einer Auflösung von 2,5K kann separat installiert werden, die erweiterte Funktionen wie FaceID und Beauty unterstützt.
Der untere Teil der Vorderseite des Rumpfes besteht aus einem Satz JBL-Lautsprecher, darunter zwei 5-W-Soundeinheiten und ein Tieftöner, und unterstützt Dolby Atmos.
Demontage
Die innere Struktur kann durch Aufhebeln der Schnalle an der Rückseite des Rumpfes sichtbar gemacht werden. Oben befinden sich zwei riesige Turbolüfter, und die untere Hälfte des Motherboards ist von einer Metallabdeckung bedeckt.
Entfernen Sie die Abdeckung, um die Details des Motherboards und des Kühlmoduls zu sehen. Man erkennt, dass es insgesamt sechs Heatpipes gibt, und die Größe des Kühlmoduls ist ziemlich übertrieben. Auch der Speicher ist mit separaten Kühlkörpern und Heatpipes abgedeckt.
Die Lautsprechereinheit mit 2.1-Spezifikation ist viel größer als die von Notebook-Produkten und die Klangqualität und Lautstärke sind sehr aufrichtig.
Zwei M.2-Positionen sind reserviert und die Standardkonfiguration ist ein Samsung PM991A mit einer Kapazität von 1 TB, ein PCIe3.0x4-Produkt.
Die gemessene Leistung ist akzeptabel und für den alltäglichen Gebrauch ausreichend.
Auch die Leistung des LPDDR5-6400-Speichers enttäuschte nicht.
Bei der vorliegenden WLAN-Karte handelt es sich um eine MediaTek MT7921, die WiFi6 und Bluetooth 5.2 unterstützt.
Temperaturtest
Das Lenovo YOGA AIO 7 (2022) verwendet den AMD Ryzen 7 6800H-Prozessor, nutzt die Zen3+-Architektur und verfügt über 8 physische Kerne und 16 logische Threads.
Mit dem integrierten Stabilitätstest-Tool von AIDA64 für FPU Single Baking liegt der CPU-Stromverbrauch stabil bei ca. 84 W. Die Temperatur lag bei 92,1 °C. Die CPU-Frequenz beträgt 4,1 GHz.
Die AMD Radeon RX6600M-Grafikkarte verfügt über 1792 Stream-Prozessoren mit 8 GB GDDR6-Speicher.
Der Stromverbrauch bei einmaligem Backen von Furmark kann stabil bei 100 W liegen. Temperatur 75 °C, Frequenz 1945 MHz.
Im Double-Bake-Zustand liegt die CPU-Leistungsaufnahme stabil bei 66 W und die Frequenz stabil bei etwa 4 GHz. Die Grafikkarte kann weiterhin bis zu 100 W aufnehmen. Das große Kühlmodul sorgt für eine Leistungsentfaltung und Kühlleistung, die mit der von Top-Gaming-Notebooks vergleichbar ist.
CPU-Leistungstest
Der CineBench R20-Multithread-Score kann 5458 cb erreichen, und der Singlethread-Score liegt bei bis zu 597 cb, was viel stärker ist als bei vielen Spielebüchern. Immerhin hat die Leistungsaufnahme 84 W erreicht.
In R23 beträgt der Multithread-Score 14.119 und der Singlethread-Score 1.527. Die Leistung ist bereits stärker als beim Ryzen 7 5700G der Desktop-Plattform.
X264 FHD-Transkodierung kann 60,6 Bilder pro Sekunde erreichen.
X265-Transkodierung kann ebenfalls 41,27 FPS erreichen.
GPU-Leistungstest
Das Leistungsniveau der Grafikkarte RX6600M mit einer Leistung von 100 W ähnelt dem der mobilen Version der Vollblut-Grafikkarte RX 3060.
Spiele-Leistungstest
Da es auch auf High-End-Grafikkarten sehr schwierig ist, 4K-Spiele auszuführen, haben wir diesmal zum Testen die praxisnäheren Auflösungen 1080P und 2K gewählt. Beide sind auf hohe Qualität eingestellt.
Die Kombination aus Ryzen 7 6800H und Radeon RX6600M-Grafikkarte kann die meisten Mainstream-Spiele grundsätzlich reibungslos in 2K-Auflösung und hoher Bildqualität ausführen.
Produktivitätsleistungstest
Verwenden Sie PugetBench, um die Effizienz der Ausführung von Photoshop und Premiere Pro auf Ihrem Computer zu testen.
Das Photoshop-Testergebnis erreichte 1034. Mit einem hochwertigen 4K-Bildschirm ist das Erlebnis der Fotobearbeitung mit dem Lenovo YOGA AIO 7 (2022) 2022 sehr gut.
Der Performance-Score für Adobe Premiere-Videoclips kann 484 erreichen. Da die A-Karte keine CUDA-Beschleunigung unterstützt, ist der Score niedriger als bei einer Maschine mit einer N-Karte der gleichen Stufe.
Unser Urteil
Der Platzbedarf ist wesentlich geringer als bei herkömmlichen Desktop-Computern und die Bildschirmgröße ist viel größer als bei Notebook-Produkten, sodass Lenovo YOGA AIO 7 (2022) die Vorteile beider Geräte vereint und Verbrauchern, die nur wenig Platz haben und einen leistungsstarken Großbildcomputer suchen, eine gute Wahl bietet.
Das Erscheinungsbild und die Leistung des Lenovo YOGA AIO 7 (2022) 2022 entsprechen dem Spitzenniveau aktueller Windows-All-in-One-Geräte. Der hochwertige 27-Zoll-4K-Bildschirm und die Dolby-Lautsprecher erfüllen die Anforderungen für Heim-Audio und -Video. Mit dem neuesten Ryzen 7 6800H-Prozessor und der separaten Grafikkarte RX6600M lassen sich nicht nur Homeoffice- und professionelle Videobearbeitungsarbeiten problemlos erledigen, auch das tägliche Spielen ist problemlos möglich.
Wenn Sie lediglich einen leistungsstarken All-in-One-Computer benötigen, dürfte das Lenovo YOGA AIO 7 2022 derzeit eine der besten Optionen sein.