Star Labs bietet Byte MK II Mini-PC mit Intel Alder Lake-N-Chip und Open-Source-Software an

0 Kommentare

Star Labs, ein renommierter Linux-PC-Hersteller, hat kürzlich Vorbestellungen für sein neuestes Produkt, den Star Labs Byte MK II, gestartet. Dieser kompakte Mini-PC ist mit dem Intel Prozessor N200 Chip ausgestattet, der auf der Alder-Lake-N-Architektur basiert. Der Byte MK II bietet beeindruckende Spezifikationen, darunter Unterstützung für bis zu 16 GB RAM und zwei Speichergeräte. Mit einem erschwinglichen Startpreis von 595 US-Dollar wird der Byte MK II voraussichtlich im September auf den Markt kommen. Kunden, die jetzt vorbestellen, können jedoch ein Sonderangebot nutzen und den Mini-PC für nur 452 US-Dollar erwerben.

Der Star Labs Byte MK II besticht durch sein schlankes Design mit einem Gehäuse aus Polycarbonat und Nickel und misst nur 127 x 127 x 43 mm (5 x 5 x 1,7 Zoll). Die Basiskonfiguration umfasst 8 GB DDR4-3200-Speicher und eine 480 GB PCIe-SSD. Nutzer können den Computer jedoch flexibel mit bis zu 16 GB RAM und bis zu 1,92 TB Speicher erweitern. Darüber hinaus bietet der Mini-PC Erweiterungsmöglichkeiten wie einen SODIMM-Steckplatz für den Arbeitsspeicher, einen M.2-2280-Steckplatz für den Massenspeicher und Platz für eine 2,45-Zoll-Festplatte oder SSD (über einen optionalen Anschluss im Lieferumfang enthalten).

Das Herzstück des Byte MK II ist der Intel N200 Chip. Dieser Prozessor verfügt über vier Kerne und vier Threads und hat eine Basisfrequenz von 1 GHz. Er unterstützt Boost-Geschwindigkeiten bis zu 3,7 GHz und weist eine Basisleistungsaufnahme von 6 Watt auf. Mit einer PL2-Leistungsgrenze von 25 Watt und integrierter 750 MHz Intel UHD-Grafik gehört der N200 Chip zur Alder-Lake-N-Chipfamilie von Intel, die speziell für kostengünstige und energieeffiziente Geräte entwickelt wurde. Zur Stromversorgung des Byte MK II wird ein 36-Watt-DC-Netzteil mitgeliefert.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Star Labs Byte der ersten Generation mit AMD Ryzen 7 5800U Prozessor, mag der neue Byte MK II weniger leistungsstark erscheinen. Dies gleicht der Byte MK II jedoch durch einen günstigeren Preis aus. Die Vorgängerversion war im Vorverkauf für 753 US-Dollar und mehr erhältlich, der Verkaufspreis begann bei 793 US-Dollar.

In puncto Konnektivität bietet der Byte MK II eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter 1 USB-C, 4 USB 3.0 Typ-A, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 3,5-mm-Audioanschluss und 2 Ethernet-Anschlüsse. Zusätzlich ist der Mini-PC mit einer Intel 9560-WLAN-Karte ausgestattet, die WiFi 5 und Bluetooth 5.1 unterstützt.

Was den Byte MK II wirklich von anderen Mini-PCs mit Alder-Lake-N-Chips unterscheidet, ist seine Software. Das System ist mit vorinstallierter Open-Source-Firmware basierend auf Coreboot und TianoCore EDK II ausgestattet. Darüber hinaus bietet der Byte MK II Nutzern die Wahl zwischen verschiedenen GNU/Linux-Distributionen wie Elementary OS 6.1, Linux Mint 21, Manjaro 21.3.7, MX Linux 21.1, Ubuntu 22.04 LTS und Zorin OS 16.1.

Für alle, die ein Windows-Betriebssystem bevorzugen, bietet Star Labs die Möglichkeit, Windows 11 Home oder Professional zu installieren. Allerdings fallen für Windows zusätzliche Kosten von 158 bzw. 290 US-Dollar an. Für einen Mini-PC mit Windows gibt es wahrscheinlich passendere Optionen auf dem Markt.

Mit seiner kompakten Größe, den vielseitigen Spezifikationen und der Open-Source-Software-Unterstützung ist der Star Labs Byte MK II eine attraktive Wahl für Linux-Enthusiasten und alle, die eine energieeffiziente und kostengünstige Mini-PC-Lösung suchen. Durch die Kombination von Erschwinglichkeit und Flexibilität liefert Star Labs weiterhin innovative Produkte, die den vielfältigen Bedürfnissen der Linux-Community gerecht werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert
ico-collapse
0
Kürzlich angesehen
ic-cross-line-top
Spitze
ic-expand
ic-cross-line-top