Ausführlicher Test des Beelink GTR5 – ein Mini-PC mit AMD Ryzen 9-5900HX
AMDs Ryzen 9-5900HX Prozessor kommt endlich in Mini-PCs zum Einsatz! Der Beelink GTR5, der im Dezember 2021 auf den Markt kommt, ist nicht nur mit diesem Prozessor ausgestattet, sondern verfügt auch über 32 GB/64 GB Dual-Channel-Speicher, eine 500 GB/1 TB NVMe-Solid-State-Festplatte, zwei 2,5-Gbit/s-Netzwerkanschlüsse, WiFi-6E und zusätzliche Funktionen wie Fingerabdruckerkennung. Minixpc nutzt diesen kleinen PC seit einem Monat als Hauptrechner. Heute teile ich die Testergebnisse und praktischen Anwendungserfahrungen mit euch.
Kaufen Sie bei MinixPC.com
Auspacken
Die Verpackung des Beelink GTR5 ist exquisit, aber keineswegs luxuriös. Die reine schwarze Hintergrundfarbe vermittelt ein Gefühl von Stabilität, und das Drachenmuster auf der Vorderseite weist darauf hin, dass die Produkte in der Verpackung leistungsstark sind.

Neben dem Mini-PC enthält die Box auch einiges Zubehör, darunter: ein 90-W-Netzteil, ein Netzkabel, zwei HDMI-Kabel, ein langes und ein kurzes, eine Halterung für die Monitorrückwand, eine Packung Schrauben und eine Bedienungsanleitung.
Aussehensdesign

In Form und Größe ähnelt der GTR5 einer gewöhnlichen Set-Top-Box. Die Abmessungen betragen 165 x 119 x 39 mm und das Gewicht beträgt nur 678 g. Designtechnisch führt der Beelink GTR5 die Designsprache des erfolgreichen SER fort. Die Oberseite besteht aus einem Filtergitter aus Magnesium-Aluminium-Legierung und Acrylverbindungen, auf denen das eingravierte Beelink-Logo und der AMD-Slogan „Let's Start“ deutlich zu sehen sind. Die vier Seiten bestehen ebenfalls aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung und sind integral geformt, was einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Verglichen mit dem zuvor von Beelink veröffentlichten GTI11 ist das Design des GTR5 deutlich individueller.

Oben, links und rechts sowie hinten am Rumpf befinden sich großflächige Wärmeableitungsöffnungen. Durch die Einwirkung zweier Hochgeschwindigkeitslüfter im Inneren kann eine effektive Luftkonvektion erreicht werden, um eine Überhitzung der internen Komponenten und der Gehäuseoberfläche zu verhindern.

Der AMD Let's Start-Slogan auf der Vorderseite oben leuchtet nach dem Einschalten immer strahlend weiß, die Helligkeit ist jedoch gut kontrolliert und blendet auch in extrem dunklen Umgebungen nicht.


Beelink-Produkte waren schon immer großzügig in Sachen E/A, und der High-End-GTR5 bildet da keine Ausnahme. Alle Schnittstellen befinden sich auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses, darunter drei USB-3.0-Schnittstellen, zwei USB-2.0-Schnittstellen, eine multifunktionale Type-C-Schnittstelle, zwei 2,5-Gbit/s-Netzwerkanschlüsse, eine HDMI-Schnittstelle, eine DP-Schnittstelle, eine 3,5-mm-Audioschnittstelle (mit Mikrofonunterstützung) und eine Schnittstelle für das Netzteil. Dieses Mini-Gerät verfügt über insgesamt zwei Tasten, beide auf der Vorderseite des Gehäuses, darunter die Einschalttaste mit integrierten LEDs und die CMOS-Löschtaste. Schade, dass es keinen Speicherkartensteckplatz gibt, aber bei den vielen USB-Ausreden ist das Einstecken eines Kartenlesers kein Problem. Im Vergleich zu den Mini-PCs der NUC11-Serie verfügt der GTR5 nicht über eine Thunderbolt-3/4-Schnittstelle, da AMD derzeit nicht Thunderbolt-kompatibel ist. Daher kann der GTR5 nicht an eine externe Grafikstation angeschlossen werden.

Die Fingerabdruck-Erkennungstaste ist quadratisch und der Erkennungsbereich relativ groß, sodass die Erfolgsquote ebenfalls sehr hoch ist. Zumindest ist mir seit über einem Monat kein Fehler mehr aufgefallen. Gleichzeitig ist die Fingerabdruck-Erkennungstaste auch die zweite Einschalttaste, mit der die Funktionen Ein- und Ausschalten sowie Standby gleich zu Beginn realisiert werden können.

Die Bodenplatte des GTR5 besteht ebenfalls aus Metall und ist mit zahlreichen Textinformationen versehen, darunter Tastenkombinationen zum Aufrufen des BIOS und des Startmenüs sowie Informationen zur Auswahl des Leistungsmodus in AMD CBS.

Nach dem Entfernen der Bodenplatte erhalten wir Zugriff auf das Innere des Rumpfes. Das GTR5-Motherboard ist mit zwei Speichersteckplätzen, zwei M.2-2280-SSD-Steckplätzen (einer davon mit NVMe-Protokoll, der andere mit SATA3-Protokoll) und einem M.2-2230-WLAN-Kartensteckplatz ausgestattet. Zusätzlich befindet sich an der Innenseite der Bodenplatte ein 2,5-Zoll-Festplattensteckplatz, der mit einer SSD oder HDD bestückt werden kann.


Der GTR5 in meiner Hand ist mit zwei 16 GB-3200 MHz-Speichersticks, einer 500 GB Kingston NVMe-Festplatte und einer MediaTek MT7921K-WLAN-Netzwerkkarte vorinstalliert, die WiFi 6E und Bluetooth 5.2 unterstützt. Lobenswert ist, dass die internen Komponenten trotz des kleinen und kompakten Gehäuses ordentlich und ohne Überladen angeordnet sind.

Ein handflächengroßer GTR5 nimmt natürlich nicht viel Platz auf dem Schreibtisch ein. Falls Sie unter einer starken Zwangsstörung hinsichtlich der Sauberkeit auf dem Schreibtisch leiden, können Sie ihn natürlich auch mit der Standardhalterung an der Rückseite des Monitors befestigen. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung der Fingerabdruckerkennung in diesem Fall deutlich umständlicher ist.
Hardwareleistung

Der Beelink GTR5 ist mit dem AMD Ryzen 9-5900HX Prozessor ausgestattet, einem der drei leistungsstärksten Mobilprozessoren der AMD-Familie (die anderen beiden sind Ryzen 9-5980HS und 5980HX). Die CPU dieses Prozessors nutzt eine 8-Kern-, 16-Thread-Architektur und eine 7-nm-Prozesstechnologie. Die Standardbetriebsfrequenz beträgt 3,3 GHz und kann auf 4,6 GHz erhöht werden. Gleichzeitig integriert er einen 8-Kern-Grafikchip Radeon RX Vega 8 mit einer Frequenz von bis zu 2100 MHz und übertrifft mit seiner Leistung sogar viele unabhängige Grafikkarten der Einstiegsklasse.

Damit Sie die Leistung von GTR5 besser verstehen, hat Jupit3r zum Vergleich auch mehrere andere Mini-PCs der mittleren bis oberen Preisklasse mit unterschiedlichen Konfigurationen ausgewählt.




In den Maxon Cinebench R20- und R23-Tests übertraf der GTR5 sogar die meisten gängigen Desktop-PCs und Gaming-Laptops und war unter Windows-basierten Mini-PCs völlig konkurrenzlos. Sein CPU-Multi-Core-Score ist fast doppelt so hoch wie der der i7-Version des NUC 11 Pro. Auch im Vergleich zum Apple MAC Mini, dem bislang stärksten SFF-PC, ist der CPU-Multi-Core-Score des GTR5 um fast 60 % höher. Es ist absehbar, dass die CPU-Leistung des GTR5 die Liste bis zur Einführung der nächsten Generation von High-End-Mini-PCs weiterhin dominieren wird.


Der Geekbench 5-Scorevergleich zeigt außerdem, wie leistungsstark der GTR5 ist.
Im PCMark 10-Standardtest, der die umfassende Leistung widerspiegelt, erreichte der GTR5 6345 Punkte und lag damit immer noch weit hinter dem NUC 11 Pro.
Im umfassenden Hardware-Leistungstest von Master Lu, auf den sich inländische Benutzer bevorzugt beziehen, betragen die Punktzahlen von GTR5 in der alten und der neuen Version der Software 449570 bzw. 932579, was beides sehr hohe Punktzahlen sind.


Im 3DMark, der hauptsächlich die Leistung der Grafikkarte testet, erreichte der GTR5 in den drei Tests Sky Diver, Fire Strike und Time Spy jeweils 15097, 4019 und 1615 Punkte. Der mit dem i7-1165G7-Prozessor und der Iris Xe Graphics-Grafikkarte ausgestattete GTR5 ist mit dem NUC 11 Pro von Intel vergleichbar, was darauf hindeutet, dass der traditionelle Leistungsvorteil der integrierten Displays von AMD gegenüber INTEL allmählich abnimmt.

Durch die Verwendung von Dual-Channel-Speicher mit hoher Betriebsfrequenz sind die Speicherbitbreite und die Datendurchsatzgeschwindigkeit von GTR5 sehr gut, und auch die Leistung des integrierten Displays hat stark davon profitiert. Die Zahlen des AIDA 64 Cache & Memory Benchmark und des GPGPU Benchmark sind recht gut.

Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Standard-NVMe-SSDs der GTR5 sind zwar nicht die schnellsten, aber auch nicht schlecht. Im Vergleich zu SSDs mit SATA-Protokoll bietet sie einen deutlichen Vorteil. Sie erreichten 2545 Punkte in AS SSD, und auch die Daten in CrystalDiskMark sind gut.

Auch die Benchmark-Ergebnisse spiegeln sich in der Praxis voll wider und der GTR5 kann durchaus als Allround-PC bezeichnet werden. Selbst wenn man über 20 Webseiten im Browser lädt und mehrere umfangreiche Anwendungen gleichzeitig laufen lässt, läuft das System flüssig und es treten keinerlei Ruckler oder Steuerungsverzögerungen auf.

AMDs Videodekodierungsfähigkeiten lagen immer hinter denen von Intel zurück, doch die DXVA-Leseergebnisse zeigen, dass gängige Formate wie H264, HEVC, VP9 und andere die 8K-Harddekodierung unterstützen. GTR5 verfügt über eine so leistungsstarke CPU, dass selbst bei nicht harddekodierbaren Videoformaten die Wiedergabe mit der Softdekodierung von Playern wie KODI reibungslos abläuft. Jupit3r hat mehrere 4K@120fps- und 8K@60fps-Videos auf diesem Computer getestet und konnte diese problemlos abspielen.

Darüber hinaus kommt es beim Abspielen von 8K-Videos online auf der Webseite zu keinem Frame-Drop oder Freeze, alles läuft flüssig.

Für normale Content-Ersteller stellen die gängigsten Bild- und Videobearbeitungen keine Belastung für den GTR5 dar. Das gleichzeitige Rendern mehrerer 4K-Videos in Power Director lief mit dem GTR5 stets reibungslos.

Jeder weiß, dass eine kleine Konsole dieser Größe nicht für große Spiele geeignet ist. Dennoch tauchen bei jedem Test einer kleinen Konsole zahlreiche Fragen zum Spiel auf. Die Radeon RX Vega 8 mit 2100 MHz Takt ist eine der leistungsstärksten integrierten Grafikkarten auf dem Markt und übertrifft sogar einige dedizierte Grafikkarten der Einstiegsklasse. Daher kann die GTR5 die meisten 3D-Spiele mit der richtigen Auflösung und den richtigen Effekteinstellungen ausführen.

Für Benutzer mit geringen Anforderungen an die Grafikleistung kann bei „League of Legends“ mit einer Auflösung von 1080p und mittleren Spezialeffekten die durchschnittliche Bildrate 162 FPS erreichen. Wenn Sie auf 4K, die hohe Bildqualität, umschalten, kann die Bildrate weiterhin stabil bei etwa 75 FPS bleiben und das Gesamtbild ist sehr flüssig.

„Spellbreaker“ und „Genshin Impact“, die eine gewisse Belastung für die Grafikkarte darstellen, verfügen über eine Auflösung von 1080P und mittlere Spezialeffekte. Das Bild des ersteren ist bei 60 FPS stabil, die durchschnittliche Bildrate des letzteren kann 46 FPS erreichen und es gibt während des Spiels kein wahrnehmbares Phänomen wie Stottern oder Bildausfälle.

Bei „ Conqueror's Blade “, das extrem hohe Anforderungen an die Grafikkarte stellt, beträgt die durchschnittliche Bildrate bei 1080p und mittleren Spezialeffekten 32 FPS. In einer komplexeren Teamkampfszene sinkt die Echtzeit-Bildrate auf 28 FPS. Insgesamt lässt sich das Spiel zwar spielen, das Erlebnis ist jedoch nicht besonders gut.

Natürlich wird die Leistung der AMD Radeon RX Vega 8 im Vergleich zum High-End-PCIe allein immer noch deutlich zurückbleiben. Wenn Sie die extremen Auflösungs- und Spezialeffekteinstellungen im Spiel nutzen und dennoch im Wettbewerb mit anderen Internetnutzern die Nase vorn haben möchten, ist die GTR5 oder eine andere Mini-Konsole derselben Größe nichts für Sie.
Die Gesamtleistung des GTR5 ist stabil und stabil. Im aufwändigsten Stresstest Time Spy von 3DMark erreicht der GTR5 eine Punktzahl von 99,9 %. Das ist gleichzeitig der höchste Wert aller Notebooks und Mini-PCs, die wir bisher getestet haben.
Stromverbrauch und Geräuschentwicklung
Der GTR5 ist kein stromsparender Klein-PC im herkömmlichen Sinne, verbraucht aber in den meisten Fällen nicht viel. Nur bei voller CPU-Auslastung liegt der Stromverbrauch über 70 W. Bei leichter Büroarbeit, Surfen im Internet, lokaler Videowiedergabe und anderen Betriebsbedingungen mit geringer Auslastung ist das Lüftergeräusch des Beelink GTR5 sehr leise und kann ignoriert werden. Erst bei erhöhter Lüfterdrehzahl bei der Ausführung umfangreicher Anwendungen wird das Geräusch deutlich, ist aber insgesamt ähnlich laut wie bei meinem Lenovo YOGA Duet und stets angenehm leise.
Windows 11 Professional-Betriebssystem

Die meisten Mini-Konsolen und PCs sind mit der Home-Version des Windows-Betriebssystems vorinstalliert, der Beelink GTR5 hingegen wird mit Windows 11 Professional ausgeliefert. Zusätzlich zu allen Funktionen der Home Edition unterstützt die Professional Edition Domänenbeitritt, Gruppenrichtlinienverwaltung, BitLocker (vollständige Festplattenverschlüsselung), den IE-Browser im Enterprise-Modus, Assigned Access 8.1, Remotedesktop, Hyper-V-Client (Virtualisierung), den Beitritt zum Azure Active Directory, das Durchsuchen des Windows 11 Business Store, den Schutz von Unternehmensdaten und den Erhalt spezieller Updates für Geschäftskunden. Gleichzeitig können nur Nutzer der Professional-Version des Systems Android-Apps über den Amazon App Store installieren und ausführen, diese Funktion ist in China jedoch noch nicht verfügbar.

GTR5 ist nicht mit Drittanbieteranwendungen gebündelt, das gesamte System ist völlig sauber und Benutzer können die Software nach ihren eigenen Bedürfnissen installieren. Wenn Sie zuvor MAC OS oder Linux verwendet haben und mit Windows 11 nicht vertraut sind, empfiehlt Jupit3r, sich zunächst das Tutorial auf der Video-Website anzusehen.
Konnektivität


Der Beelink GTR5 unterstützt das neueste WiFi-6E und kann auf das 6-GHz-Netzwerkfrequenzband zugreifen. Er umgeht effektiv die überfüllten 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbänder und reduziert Interferenzen. Gleichzeitig profitiert er von größerer Bandbreite, höherer Geschwindigkeit und geringerer Latenz. Obwohl WiFi-6E in China derzeit nicht unterstützt wird, ist es definitiv der Entwicklungstrend für drahtloses Routing in der Zukunft. Gleichzeitig ist WiFi-6E vollständig abwärtskompatibel mit WiFi6, sodass sich Privatanwender keine Sorgen um die praktische Anwendbarkeit machen müssen. Der GTR5 verfügt außerdem über zwei 2,5-Gbit/s-Netzwerkanschlüsse und bietet verschiedene Möglichkeiten für die Nutzung kabelgebundener Netzwerke.

Die HDMI-, DP- und Typ-C-Schnittstellen des Rumpfes unterstützen alle eine 4K@60Hz-Ausgabe, sodass an den Beelink GTR5 bis zu 3 Monitore gleichzeitig angeschlossen werden können, um eine unterschiedliche Anzeigeausgabe auf drei Bildschirmen zu erreichen, was bei der Bearbeitung einiger Produktivitätsaufgaben nützlich sein kann, bei denen mehrere Schnittstellen gleichzeitig geöffnet werden müssen.
Abschluss
Die Beelink GTR5 ist in jeder Hinsicht eine hervorragende kleine Konsole. Sie bietet eine Leistung, die mit großen Desktop-PCs vergleichbar ist, zahlreiche Erweiterungsschnittstellen und eine hervorragende Netzwerkkonfiguration. Natürlich ist sie auch nicht gerade günstig. Die 32-GB-/500-GB-Version kostet in den USA derzeit 799 US-Dollar und entspricht damit im Wesentlichen dem Preis des Apple MAC Mini und der Vollversion des Intel NUC 11 Pro inklusive System, Arbeitsspeicher und Festplatte. Obwohl die GTR5 einen großen Vorteil bei der CPU-Leistung bietet, sind die Thunderbolt-Schnittstelle mit den stärkeren Erweiterungsmöglichkeiten des MAC Mini und NUC sowie ihr Marken-Premium nicht zu verachten.
Wenn Ihnen Platzersparnis nicht so wichtig ist, ist der selbstgebaute Mainframe natürlich deutlich kostengünstiger und lässt sich später einfacher aufrüsten. Benötigen Sie jedoch einen Minimalrechner für die meisten Rechenaufgaben, ist der Beelink GTR5 dafür definitiv eines der besten Geräte auf dem Markt.
Beelink GTR5 ist auf MinixPC für 949 US-Dollar mit 32 GB RAM und 500 GB Speicher sowie für 1.199 US-Dollar mit 64 GB RAM und 1 TB Speicher erhältlich.