Beelink SEi12 Pro Mini-PC-Testbericht – König der Intel-Mini-PCs

2 Kommentare

Mit der Einführung des Xiaomi Mini-PCs mit Intel Core i5-1240P Prozessor ist der Wettbewerb auf dem heimischen Mini-PC-Markt hart umkämpft. Als erster chinesischer Hersteller von Mini-Konsolen will sich Beelink in diesem Wettbewerb natürlich nicht von anderen blenden lassen und hat nacheinander drei Hochleistungsprodukte auf den Markt gebracht: GTR6, SER6 Pro und SEi12 Pro. Der SEi12 Pro verwendet die gleiche Chiplösung (Core i5-1240P) wie der Xiaomi Mini-PC und der NUC12 Wall Street Canyon, bietet aber aufgrund des leistungsstärkeren DDR5-4800-Speichers auch Preisvorteile und wird daher von vielen Internetnutzern als der Volumenkönig im Core-Hosting bezeichnet.

Spezifikation

Auspacken

Beelink hat sich beim Verpackungsdesign des SEi12 Pro offensichtlich einige Gedanken gemacht, sodass Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, dass es sich um einen kleinen Host auf Basis der Intel Core-Plattform handelt.

Im Lieferumfang des Mini-PCs sind außerdem ein 120-Watt-Netzteil, eine VESA-Halterung aus Aluminiumlegierung, ein Schraubenset, zwei HDMI-Kabel (0,7 m & 0,2 m), eine Bedienungsanleitung und eine austauschbare Stoffabdeckung enthalten. Das mitgelieferte offizielle Standard-Netzteil ist zwar relativ sperrig, wird aber ab Januar 2023 durch mobile Netzteile ersetzt.

Design

Das Design des SEi12 Pro entspricht dem anderer leistungsstarker Mini-Konsolen dieser Saison. Die äußere Hülle des Computergehäuses ist mit Stoff umhüllt, der eine effiziente Luftzirkulation gewährleistet und gleichzeitig wasserdicht ist. Praktischerweise befinden sich unter der Hülle Lüftungsschlitze für den Systemlüfter. Das Gerät wird standardmäßig mit einer dunkelblauen und einer graumelierten Hülle geliefert und kann nach Belieben angepasst werden. Die Marke plant, künftig weitere Farbvarianten des Gehäuses auf den Markt zu bringen.

Das Markenlogo und das Modelllogo befinden sich oben in der unteren rechten Ecke, was sehr elegant und dezent wirkt.

Die Abmessungen des Gehäuses betragen 126 x 113 x 42 mm und das Volumen 0,6 l. Es nimmt nicht nur nicht viel Platz auf dem Schreibtisch ein, sondern lässt sich mit der standardmäßigen VESA-Halterung auch problemlos auf der Rückseite des Monitors installieren.

Das Gehäuse des Mini-PCs besteht aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung. Die matt-marineblaue Sprühfarbe verleiht ihm ein schlichtes Aussehen, ohne den Designanspruch zu beeinträchtigen. Der Mittelrahmen des Rumpfes ist mittels CNC-Technologie integral geformt. Im Vergleich zu den Mini-Konsolen der Intel NUC- und ASUS PN-Serie mit Kunststoffgehäusen bietet der SEi12 Pro ein ausgeprägteres Design.

Obwohl der SEi12 Pro ein kleines Gehäuse hat, bietet er alles, was man erwartet. Auf der Vorderseite befinden sich zwei USB 3.2 Gen 2-Schnittstellen mit einer Bandbreite von 10 Gbit/s, eine Thunderbolt 4-Schnittstelle mit einer Bandbreite von 40 Gbit/s, eine 3,5-mm-Audioschnittstelle und ein CMOS-Loch. Natürlich darf auch der ikonische rote Power-Button von Beelink nicht fehlen. Die Thunderbolt 4-Schnittstelle unterstützt 8K/30Hz-Videoausgabe und 100W PD-Stromversorgung sowie den Anschluss von Grafikkarten-Dockingstationen.

Das gemessene 140-W-GaN-Ladegerät von Ugreen kann den Mini-PC über die Thunderbolt 4-Schnittstelle stabil mit Strom versorgen.

Bei der SSD-Festplattenbox mit externem USB4-Protokoll kann die Datenübertragungsbandbreite auch die Obergrenze der sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeit der SSD selbst erreichen.

Auf der Rückseite des Rumpfes befinden sich zwei 10-Gbit/s-USB3.2-Gen2-Anschlüsse, zwei HDMI2.0-Anschlüsse, ein kabelgebundener 2,5-G-Netzwerkanschluss und ein Gleichstromanschluss.

Vier der sechs Seiten des SEi12 Pro sind mit großflächigen Kühlöffnungen ausgestattet. Mithilfe interner Doppellüfter und Doppelkupferrohre wird eine effiziente Wärmeableitung erreicht, um einen kontinuierlichen und stabilen Betrieb des Hosts zu gewährleisten.

Nach dem Entfernen der Bodenplatte des Mini-PCs wird eine Metallhalterung sichtbar, in die eine 2,5-Zoll-SATA3-Festplatte eingebaut werden kann. In der Mitte der Halterung befindet sich ein 3505-Lüfter, der die Wärme von der SSD ableitet. Das Motherboard des SEi12 Pro ist mit einer M.2-2280-SSD-Schnittstelle und zwei DDR5-Speichersteckplätzen ausgestattet. Obwohl Beelink bei seinen Produkten Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, ist das Zubehörangebot dennoch hochwertig. Eine 512-GB-Kingston-SSD und zwei Crucial-8-GB-DDR5-4800-MHz-Speichersticks sind auf dem SEi12 Pro vorinstalliert. Der Computer wird standardmäßig mit einer M.2-2230-Intel-AX201-WLAN-Karte geliefert, die sich leicht entfernen und austauschen lässt.

Betriebssystem: Original Windows 11 Pro

Wie andere Mini-PCs von Beelink ist auch der SEi12 Pro mit dem originalen Betriebssystem Windows 11 Pro vorinstalliert. Die Seriennummer des Systems ist an das Mainboard des Computers gebunden, was eine unbegrenzte Neuinstallation und automatische Aktivierung ermöglicht – ein absolut sorgenfreies Erlebnis. Im Vergleich zur Home-Version, die häufig auf herkömmlichen Laptops zu finden ist, bietet die professionelle Version des Win11-Betriebssystems zusätzliche IT- und Business-Funktionen wie Hyper-V-Virtualisierungstechnologie, Gruppenrichtlinienverwaltung und Remotedesktop, die häufig von erfahrenen Anwendern genutzt werden.

Hardwareleistung

Der Beelink SEi12 Pro ist mit einem Intel Core i5-1240P Chip ausgestattet. Dieser Prozessor verfügt über 12 CPU-Kerne (8 Energieeffizienzkerne + 4 Performance-Kerne), 16 Threads, 12 MB Intel Smart Cache und eine Taktfrequenz von bis zu 4,4 GHz. Im Vergleich zur 11. Core-Generation wurde die CPU-Leistung deutlich verbessert. Die integrierte Grafikkarte des Core i5-1240P ist Iris Xe Graphics Eligible mit 80 Execution Units, und die GPU-Leistung entspricht im Wesentlichen der des Chips der vorherigen Generation. Obwohl dieser Chip auch in vielen Mini-PCs wie dem Xiaomi Mini PC und dem Intel NUC 12 Wall Street Canyon zum Einsatz kommt, ist seine Leistung im Beelink SEi12 Pro aufgrund des DDR5-4800-MHz-Speichers theoretisch höher.

Im Leistungstest von Geekbench 5.4.1 beträgt der CPU-Single-Core-Score des SEi12 Pro 1618, der CPU-Multi-Core-Score 9429 und der OpenCL-Score 14738, allesamt höher als beim NUC 12 Wall Street Canyon mit DDR4-3200-MHz-Speicher und etwas höher als beim NUC 12 mit DDR4-3200-MHz-Speicher. 6800Hs SER6 Pro.

Die Software 3DMark ist unser häufig verwendetes Tool zum Testen der Grafikkartenleistung. Sie testet die 3D-Grafikleistung des Computers durch Simulation von Spielszenen. Jupit3r wählte zwei Untertests aus: Fire Strike zur Prüfung der Leistung von DirectX-11-Spielen und Time Spy zur Prüfung der Leistung von DirectX-12-Spielen. Beide Ergebnisse des Beelink SEi12 Pro übertrafen die des NUC 12 Wall Street Canyon. Der Hauptvorteil liegt im Grafikkartenergebnis, das zeigt, dass die Verwendung von DDR5 als gemeinsam genutztem Videospeicher die Leistung von Kerngrafiken verbessern kann. Der SEi12 Pro liegt jedoch immer noch weit hinter dem Zero-End SER6 Pro mit AMD Radeon 680M.

Im Speicherleistungstest von AIDA64 sind die Daten des von SEi12 Pro verwendeten DDR5-4800 sehr schön. Die Lese-, Schreib- und Kopiergeschwindigkeit des Speichers übersteigt 50000 MB/s, was deutlich höher ist als die Geschwindigkeit von etwa 4000 MB/s des DDR4-3200-Speichers, und die Verzögerungsrate von 101,7 ns ist nicht schlecht.

Im PCMark 10-Test, der die Gesamtleistung des Geräts prüft, erreicht der SEi12 Pro einen Gesamtwert von 5260 Punkten. Damit ist er etwas niedriger als der NUC 12 Wall Street Canyon und sogar schlechter als der SEi12 mit Core i5-1235U. Der genaue Grund ist unbekannt. Der Wert von über 5000 Punkten zeigt jedoch, dass er für die reibungslose Bewältigung alltäglicher Büro- und Produktivitätsaufgaben ausreicht.

Der Schach-Benchmark-Score des SEi12 Pro beträgt 22311 und das relative Leistungsmultiplikator beträgt 46,48, was fast der doppelten Leistung im Vergleich zum PC der 11. Generation entspricht.

Die CPU-Z-Werte betragen Single-Core 706,3 und Multi-Core 5586,6, das Gleiche wie beim NUC12 Wall Street Canyon.

Die Standard-SSD dieses Mini-PCs ist eine 512 GB große Kingston NV2 mit PCIe 4.0*4-Spezifikation. Die sequentielle Lesegeschwindigkeit (gemessen mit CrystalDiskMark) beträgt 3758,87 MB/s und die sequentielle Schreibgeschwindigkeit 2189,55 MB/s. Damit ist sie im Vergleich zu herkömmlichen PCIe 3.0*4-Solid-State-Laufwerken kaum verbessert. Die M.2-Schnittstelle des SEi12 Pro unterstützt jedoch theoretisch Festplatten mit einer Geschwindigkeit von 7000 MB/s. Bei höheren Geschwindigkeits- und Kapazitätsanforderungen empfiehlt sich ein Barebone-System mit separatem Erwerb einer SSD.

Obwohl bekannt ist, dass AMD Ryzen 6000-Prozessoren eine stärkere Gesamtleistung bieten, gibt es immer noch viele Verbraucher, die ein Faible für Mini-PCs auf Intel-Core-Basis haben. Die meisten Produktivitätsprogramme werden besser unterstützt. Bei der Verwendung von Videobearbeitungssoftware wie DaVinci Resolve und Power Director bietet Intels Core-Grafik oft eine effizientere Hardwarebeschleunigung.

Bei der Generierung eines 10-minütigen 4K-Videos mit Power Director benötigt der SEi12 Pro 6 Minuten und 15 Sekunden. Das ist deutlich schneller als die 7 Minuten und 44 Sekunden des SER6 Pro mit AMD Ryzen7-6800H und besser als die 6 Minuten und 31 Sekunden des NUC 12 Wall Street Canyon. Während des Kodierungsprozesses liegt die CPU- und GPU-Auslastung des SEi12 Pro stets über 65 %, während die CPU- und GPU-Auslastung des SER6 Pro bei derselben Aufgabe nur 30 % beträgt. Dies zeigt deutlich, dass die Ressourcenauslastung der Hardwarebeschleunigung des SEi12 Pro höher ist.

Mit Handbrake 1.4 konvertierte der SEi12 Pro ein 4K-Video von 3 Minuten und 12 Sekunden in 1080p. Das dauerte 1 Minute und 55 Sekunden und war damit deutlich langsamer als der NUC 12 Wall Street Canyon. Jupit3r hat das Ergebnis wiederholt getestet, was etwas überraschend ist.

Die Kerngrafikkarte des SEi12 Pro ist Iris Xe Graphics Eligible mit 80 Ausführungseinheiten und 1,3 GHz. Die Spieleleistung ist im Vergleich zur vorherigen Core-Generation nicht verbessert, kann aber die meisten 3A-Spiele mit 1080p und Spiele mit niedrigen bis mittleren Spezialeffekten ausführen.

„League of Legends“, 1080P+ mittlere Spezialeffekte, die durchschnittliche Bildrate des Spiels beträgt 102 fps, was sehr flüssig ist, und selbst bei einigen heftigen Teamkämpfen gibt es keinen offensichtlichen Framedrop.

„Genshin Impact“, das höhere Anforderungen an die Grafikkarte stellt, bietet mittlere Spezialeffekte in 1080p+ und eine durchschnittliche Bildrate von 38 fps. In einigen komplexen Szenen sinkt die Bildrate auf etwa 30 fps, und es kommt zu leichten Rucklern. Nur durch die Reduzierung der Spezialeffekteinstellungen auf ein Minimum kann die Bildrate während des Spiels über 50 fps gehalten werden.

Das leistungshungrige „The Witcher 3“, 1080P + geringe Spezialeffekte, durchschnittliche Bildrate von 30 fps, kann nur als spielbar angesehen werden, das Erlebnis ist nicht gut, nach dem Umschalten auf 720P steigt die durchschnittliche Bildrate nur auf 41 fps, immer noch nicht ideal.

Die oben genannten Ergebnisse zeigen die Leistung aller in diesem Test getesteten Spiele. Erwähnenswert ist, dass die i7-1260P-Version des SEi12 Pro einen Iris Xe Graphics Eligible-Core-Bildschirm mit 96 Ausführungseinheiten verwendet, die Taktfrequenz 1,4 GHz beträgt und die Spieleleistung etwa 20 % höher ist als die des i5-1240P. Es besteht jedoch immer noch ein großer Unterschied zum SER6 Pro oder GTR6 der AMD-Plattform.

Obwohl die Spieleleistung stark beansprucht wird, ist die Videodekodierungsfähigkeit des SEi12 Pro extrem leistungsstark. Den Testergebnissen des DXVA Checker zufolge kann das Iris X Core Display mehr als doppelt so viele Videoformate harddekodieren wie die AMD Radeon 680M, und alle gängigen Formate unterstützen 4K/8K. Dies wird auch durch die tatsächlichen Testergebnisse von Jupit3r bestätigt. Ich habe viele 4K-Filme von Dolby-Originaldiscs auf meinem Heim-NAS gespeichert, die alle reibungslos auf dem SEi12 Pro abgespielt werden können.

Bei Verwendung der mitgelieferten App „TV & Movie“ zum Abspielen eines 8K-VP9-Videos beträgt die CPU-Auslastung nur 3 % und die GPU-Auslastung nur etwa 30 %.

Auch die Fähigkeit des SEi12 Pro, Online-Videos abzuspielen, liegt weit hinter dem Small Host der AMD-Plattform zurück. Selbst das 8K/60fps-Webseitenvideo, das beim Testen der Mini-PCs 6800H und 6900HX zuvor als Diashow hängen blieb, läuft auf diesem Computer von Anfang bis Ende reibungslos, ohne Frames zu verlieren, und die CPU- und GPU-Auslastung wird während des Prozesses nicht hoch angesetzt.

Stromverbrauch und Geräuschentwicklung

Was mich am meisten überrascht hat, ist der sehr leise Betrieb des SEi12 Pro. Bei geringer Belastung ist fast kein Geräusch zu hören, und bei hoher Belastung, wie z. B. bei Videoclips, Spielen und Spielständen, ist zwar das Geräusch des sich beschleunigenden Lüfters zu hören, aber die Lautstärke ist relativ gering und wird uns nicht stören. Bei der Nutzung traten ständige Störungen auf, selbst wenn ich ein Kondensatormikrofon daneben platzierte, um einen Videokommentar aufzunehmen, gab es keine Probleme. Der Standby-Stromverbrauch des Geräts beträgt 10–11 W und der Volllast-Stromverbrauch 71 W. Es kann gesagt werden, dass dies mehr als ausreichend ist, um es mit einem tragbaren 100-W-PD-Adapter zu betreiben.

Auch die Laufstabilität des Rechners ist mit einem Ergebnis von 99,4 % im 3DMark Time Spy Stresstest gut.

Im einstündigen Volllasttest von AIDA64 beträgt die maximale Frequenzreduzierung der CPU 15 %, was im Allgemeinen keine offensichtlichen Leistungsschwankungen verursacht.

Wettbewerbsanalyse

Beelink SEi12 Pro ist in zwei Prozessorversionen erhältlich, von denen das i5-1240P-Barebone-System mit vorinstalliertem 16 GB DDR5-Speicher 375 US-Dollar kostet, die Vollversion mit 512 GB PCIe Gen4-Solid-State-Laufwerk und das echte Windows 11 Pro-System 500 US-Dollar kostet. Im Vergleich zum Xiaomi Mini PC und Intel NUC 12 Wall Street Canyon mit der gleichen Kapazitätskonfiguration ist es viel günstiger und in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrenzlos.

Abschluss

Der Beelink SEi12 Pro ist einer der wenigen Core-Mini-PCs auf dem Markt mit DDR5-Speicher. Er überzeugt durch sein Design, seine Verarbeitung, die Schnittstellenkonfiguration und die Netzwerkkonfiguration. Darüber hinaus bietet der Hersteller ein 30-tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen sowie eine 3-jährige Gerätegarantie – ein echter Vertrauensbeweis. Durch die kontinuierliche Optimierung der DDR5-Speicherunterstützung durch Intel-Prozessoren werden die Leistungsvorteile des SEi12 Pro gegenüber vergleichbaren Produkten immer deutlicher. Wenn Sie einen Core-Core-Mini-PC als Hauptrechner benötigen, ist er eine der besten Optionen.

2 Kommentare

  • Geposted am von Sunny

    That’s a good question, but just open the mini pc red button as usual, with the button facing up after installation. It just might not be convenient

  • Geposted am von Nghia
    How do you turn on the PC if you mount it on the back of your monitor?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert
ico-collapse
0
Kürzlich angesehen
ic-cross-line-top
Spitze
ic-expand
ic-cross-line-top