Minisforum bringt den EliteMini B550 Mini-PC mit Ryzen 7 5700G APU- und eGPU-Unterstützung auf den Markt
MinisForum, spezialisiert auf die Herstellung von Mini-PCs, hat endlich den neuen EliteMini B550 Mini-PC vorgestellt. Er gilt als einer der leistungsstärksten Mini-PCs auf dem Markt. Der im Februar vorgestellte MinisForum Elitemini B550 Mini-PC ist ab sofort erhältlich, weitere Spezifikationen wurden bereits angekündigt. Zur Erinnerung: Das Unternehmen sprach zunächst von den Prozessoren Ryzen 5 5600G und Ryzen 5 5600X als Herzstück des Mini-PCs. Daraufhin wurden Modelle auf Basis des Ryzen 7 4700G und Ryzen 7 5700G in die Serie aufgenommen. Der Rest des Geräts hat sich nicht verändert.
Minisforum sieht zwei Hauptargumente für den NUC-ähnlichen Prozessor mit AMD Ryzen-Prozessoren. Erstens verwendet er Prozessoren mit Sockel AM4, und zweitens erhalten Käufer einen externen GPU-Steckplatz für die Nutzung der besten Grafikkarten. Es gibt jedoch noch einige weitere Vorteile und Nachteile.
Der B550 Mini-PC verwendet den AMD B550 Chipsatz. MinisForum bietet ihn mit zwei verschiedenen CPU-Optionen an: 4700G (Basistakt 3,6 GHz, Boost-Takt 4,4 GHz) und 5700G (Basistakt 3,8 GHz, Boost 4,6 GHz). Kunden können die CPU auf Wunsch durch eine eigene ersetzen. Unterstützt werden Ryzen 4000/5000 CPUs mit Sockel AM4 und einer TDP von höchstens 65 W (daher nicht kompatibel mit 5950X/5900X/5800X). Das Motherboard unterstützt bis zu 64 GB RAM und verfügt über zwei M.2 2280 SSD-Steckplätze. Je nach verwendeter CPU unterstützt der B550 PCIe 4.0. Er verfügt über AMD RZ608 und unterstützt somit BT 5.2 und WLAN 6.
Das größte Feature ist die Unterstützung einer vollwertigen externen, separaten Grafikkarte. Für Nutzer von Mini-PCs ist es jedoch äußerst ärgerlich, dass sie nur GPUs mit relativ schwacher Leistung wählen können, was das Erlebnis in einigen Anwendungen beeinträchtigt. Obwohl dieses Problem mit der Thunderbolt-3-Schnittstelle durch eine Grafikkarten-Dockingstation gelöst werden kann, geht dies mit einem gewissen Leistungsverlust einher und ist mit hohen Kosten verbunden.
Der Minisforum Elitemini B550 ist im Vergleich zum Mac Mini und Intel NUC (und anderen) ein kleiner und leicht tragbarer Computer. Laut Produktseiten misst er 20.859 x 24.088 x 12.813 cm (ca. 8,3 x 9,4 x 5 Zoll). Die im Produktvideo angegebenen Abmessungen sind jedoch etwas kleiner – ein schwerwiegender Größenfehler. Das Design des Elitemini ist nicht besonders ansprechend, wirkt aber funktional, mit zahlreichen Lüftungsschlitzen und Anschlüssen (alle auf der Rückseite). Die VESA-Montagehalterung mit den mitgelieferten Schrauben lässt sich gut verbergen.
Im Gehäuse stehen Ihnen zwei SODIMM-Steckplätze für bis zu 64 GB DDR4-3200 RAM sowie zwei M.2 2280 SATA/NVMe SSD-Steckplätze zur Verfügung. Bei Verwendung eines Prozessors der neueren Generation können Sie NVMe PCIe 4.0 nutzen. Die weitere vom Benutzer aufrüstbare Komponente ist eine einzelne 2,5-Zoll-SATA-SSD/HDD. Eine WLAN- und Bluetooth-Karte ist bereits integriert, sodass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen.
Die Anschlüsse auf der Rückseite des Elitemini B550 umfassen: 1 RJ45 2,5 Gigabit Ethernet-Anschluss, 4 USB 3.2-Anschlüsse (Gen2), 1 USB-C-Anschluss (Gen2), 2 HDMI (4K bei 60 Hz), 1 DisplayPort (4K bei 60 Hz), 3,5-mm-Kopfhöreranschluss (grün), 2 Line-Out-Anschlüsse, 1 Clear CMOS-Anschluss und 1 3,5-mm-Mikrofonanschluss. Das bedeutet drei Bildschirme ohne externe GPU. Der Einschaltknopf befindet sich ebenfalls auf der Rückseite.
Ein etwas kleinerer GPU-Steckplatz ist im Lieferumfang des Minisforum Elitemini B550 enthalten. Er deckt die von Ihnen gewählte GPU nicht ab. Je nach gewählter Grafikkarte kann er die Abmessungen des Hosts deutlich überschreiten. Wenn Ihnen das nicht gefällt, wählen Sie eine GPU mit 24 cm oder weniger. Eine VESA-Montage des Minisforum Elitemini B550 ist nicht möglich, wenn Sie den externen GPU-Steckplatz verwenden. Auf Bildern der angeschlossenen GPU befindet sich das Desktop-Gehäuse seitlich, während sich die GPU-Erweiterung an der Unterseite mit Füßen und Befestigungslöchern befindet.
Die externe GPU wird nicht über das mitgelieferte 19-V-Netzteil des Elitemini 500 mit Strom versorgt. Sie benötigt ein externes ATX- oder SFF-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein Netzteil auf dem Schreibtisch neben diesem System sorgt für zusätzliche Unordnung. Der Vorteil eines Desktop-Netzteils ist die Unterstützung leistungsstärkerer CPUs. Beachten Sie jedoch, dass das Kühlsystem nur bis zu 65 W ausgelegt ist.
Auf den ersten Blick sieht dies nach einer tollen Alternative und einem extrem portablen Mini-System aus (es wird sogar eine Tragetasche mitgeliefert); die volle Ausnutzung dieses Alleinstellungsmerkmals führt jedoch zu viel Unordnung auf Ihrem Schreibtisch. Vielleicht ließe sich ein SFF-Netzteil in das System einschrauben, um für mehr Ordnung zu sorgen. Wenn Sie hingegen ein kleines System mit einer Desktop-Grafikkarte wünschen, ist ein Mini-ITX-System möglicherweise die bessere Wahl. Dann ist alles ordentlich in einem praktischen und eleganten Gehäuse untergebracht.
Die gebotene Flexibilität erlaubt es, etwas über den Stil nachzudenken. Sie können dieses Gerät mit AMD Ryzen 7 5700G oder Ryzen 7 4700G (um 100 $ zu sparen) kaufen, beides 8C/16T-APUs aus verschiedenen Generationen. Sie sind jedoch nicht an Ihre Wahl gebunden, da es sich um eine gesockelte AM4-CPU handelt. Sie können sie später ändern. Daher ist es etwas schade, dass es keine günstigere prozessorlose Version der „Barebone“-Option ohne RAM oder SSD gibt.
Preis und Konfiguration nach Vorverkaufsrabatt:
Mit 5700G
- Barebone – 599 US-Dollar
- 16 GB RAM + 256 GB Speicher – 699 $
- 16 GB RAM + 512 GB Speicher – 729 $
- 32 GB RAM + 512 GB Speicher – 809 US-Dollar
Mit 4700G:
- Barebone – 499 US-Dollar
- 16 GB RAM + 256 GB Speicher – 619 $
- 16 GB RAM + 512 GB Speicher – 639 $
- 32 GB RAM + 512 GB Speicher – 719 US-Dollar