Redmi stellt 30-Zoll-Curved-Gaming-Monitor mit 200 Hz Bildwiederholfrequenz vor
Redmi, eine Tochtermarke von Xiaomi, hat den neuen 30-Zoll-Gaming-Monitor Redmi Curved Monitor offiziell vorgestellt. Er ist mit IPS-Technologie und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 200 Hz ausgestattet. Der Gaming-Monitor bietet außerdem eine hohe Farbraumabdeckung sowie AMD FreeSync Premium-Unterstützung und HDMI 2.1-Konnektivität für Gaming mit hoher Bildwiederholfrequenz. Derzeit ist der Bildschirm nur auf dem chinesischen Markt für 1299 Yuan (ca. 204 US-Dollar) erhältlich.
Spezifikationen des 30-Zoll-Curved-Gaming-Monitors
Größe |
706,7 x 201,9 x 438,5 mm |
Masse |
488 kg |
Bildschirm |
30 Zoll großes, gebogenes IPS-LCD-Display mit einem Seitenverhältnis von 21:9 126 % sRGB, 8-Bit-Technologie TÜV Low Blue Light und SGS Low Blue Light Zertifizierung |
Bildschirmauflösung |
WFHD (2560 x 1080 Pixel) |
Bildwiederholrate |
200 Hz |
Kontrast |
1000000:1 |
Maximale Helligkeit |
300 Nieten |
Antwort |
4 ms |
Verbindung |
1 x HDMI 2.1 1 x HDMI 1.4 1 x DisplayPort 1.2 1 x 3,5-mm-Audioanschluss |
Andere |
Kompatibel mit AMD FreeSync Premium, verstellbarer Ständer |
Wir sind große Fans des Xiaomi Curved Gaming Monitors, der hier im Büro immer noch im Einsatz ist. Xiaomi war weiterhin fleißig und veröffentlichte weitere Monitore unter ihrer Marke, aber auch unter der Marke Redmi. Diese konnten zwar von den Spezifikationen her meist gut mithalten, aber am Ende stimmte das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz. Das könnte sich mit dem Redmi 30″ Curved Gaming Monitor nun ändern. Der Monitor selbst ist schlicht gestaltet und auf das überwiegend eher extravagante Gaming-Design wird verzichtet. Im Lieferumfang ist außerdem ein Standfuß enthalten, mit dem man den Winkel des Monitors verändern kann. Auf der Unterseite befindet sich eine Kabelführung. Eine Höhenverstellung besitzt er allerdings wohl nicht, dafür muss man eine kompatible VESA-Halterung verwenden. Zur Steuerung des Bildschirmmenüs befinden sich auf der Unterseite des Monitors fünf Tasten, leider kein Joystick, was das Ganze deutlich intuitiver machen würde.
Das Wichtigste ist aber der Bildschirm selbst, welcher eine Krümmung von 1800R besitzt. Hier verwendet man einen 30 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 2560 x 1080 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 21:9. Dadurch wird eine Pixeldichte von knapp 93 ppi erreicht und liegt somit auf dem Niveau eines 24 Zoll Monitors mit einer 1080p Auflösung. Hinzu kommt die Bildwiederholfrequenz von 200 Hz, welche sogar den Xiaomi Curved Gaming Monitor mit 165 Hz in den Schatten stellt. In Sachen Farbabdeckung werden 126% des sRGB Farbraums angegeben. Ein Wert der in Ordnung geht, aber darauf lag hier sicher nicht der Fokus. Mit einer Helligkeit von 300 Nits und einem Kontrastverhältnis von 3000:1 ist er auch eher im Durchschnitt. Der Monitor verfügt außerdem über AMD FreeSync Premium Unterstützung. Obwohl Nvidia G-Sync Unterstützung nicht direkt erwähnt wird, kann von Kompatibilität ausgegangen werden.
Es gibt zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, einen DisplayPort 1.2-Anschluss und einen Kopfhöreranschluss. Die volle Auflösung und Bildwiederholrate erreichen Sie nur über den DisplayPort-Anschluss. Bei voller Auflösung stehen über die HDMI 2.1-Anschlüsse lediglich 180 Hz zur Verfügung. Als Stromanschluss kommt ein Hohlstecker zum Einsatz, der sich in der Regel nicht so einfach wechseln lässt. Sollten Sie den Monitor importieren, müssen Sie daher vermutlich auf einen Adapter zurückgreifen. Wie beim Xiaomi-Modell besteht die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig anzuschließen und diese nebeneinander oder als Bild-im-Bild anzuzeigen. Auf weitere Gaming-Features, die man normalerweise sieht, wie beispielsweise ein Fadenkreuz-Overlay, wird verzichtet.
Der neue Redmi 30″ Curved Gaming Monitor bietet eine Alternative zum eigenen 34″ Modell. Zwar ist die Auflösung reduziert, dafür verfügt er über eine höhere Bildwiederholrate von 200 Hz. Dadurch kann der Preis nochmals gesenkt werden und liegt in China bei 214€ (1499 Yuan). Zum Vergleich: Der 34″ Monitor kostet dort 271€ (1899 Yuan). In den EU-Lagern der chinesischen Shops lag die 34″ Variante im Schnitt bei 350€, der Monitor könnte also letztlich unter 300€ liegen. Eine Alternative bekommt ihr aktuell von ASUS für 399€. Die beiden Modelle sind sich übrigens so ähnlich, dass ich vom gleichen Bildschirmpanel ausgehe.
Weicht man deutlich vom Preis ab, dann wird dieser vermutlich auch eher uninteressant sein, man hofft aber auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen Curved Gaming Monitor in dieser Größe sucht und Wert auf eine hohe Bildwiederholrate legt, sollte sich diesen Monitor unbedingt einmal anschauen.