Xiaomi Mi Pad 5 Pro 12.4 Hands-on-Test
Am 10. August letzten Jahres wurde die Mi Pad 5-Serie veröffentlicht. Ein Jahr später, am Abend des 11. August, legte Xiaomi dem Mi Pad 5 Pro eine Version mit 12,4-Zoll-Großbild vor. Der Prozessor ist immer noch der Snapdragon 870, aber der Bildschirm ist größer. , größerer Akku und mehr Objektive. Kann dieses Produkt der „vergrößerten Version“ das hohe Preis-Leistungs-Verhältnis der Xiaomi Mi Pad 5-Serie beibehalten und welche Änderungen und Updates wird es bringen?
Wir haben bereits die Top-Version mit 8+256 GB Wi-Fi und die passende Tastatur und den passenden Stift erhalten. Ich zeige euch das Erlebnis.
Aussehen und Design
Letztes Jahr lobten meine Kollegen die Verarbeitung des Xiaomi Mi Pad 5 Pro sehr, ich hatte jedoch das Gefühl, dass es etwas an Begeisterung fehlte. Als mehrere Freunde nacheinander neue Tablets auf den Markt brachten, fiel mir auf, dass die Textur des Xiaomi am deutlichsten zu erkennen war, insbesondere die matte, dunkel gefärbte Kunststoffrückseite, die sehr leicht Fingerabdrücke abbekommt und einen nicht erfrischenden Eindruck hinterlässt.
Die Textur des Mi Pad 5 Pro 12.4 ist diesmal jedoch deutlich ausgereifter und ansprechender. Die Rückseite wurde von Kunststoff auf Metall umgestellt, und Xiaomis Farbgebung ist diesmal sehr modern. Die schlichte silberweiße Farbe weist weder Verläufe noch Texturen auf. Sie ist schlicht und robust, ohne Fingerabdrücke und ohne Plastikgefühl.
Durch den Ersatz des Metallmaterials sind die Rückschale und der Mittelrahmen nicht mehr so deutlich voneinander getrennt, es gibt jedoch keinen Farbunterschied, ein sehr gutes Integrationsgefühl und einen sehr natürlichen Übergang. Besonders hervorzuheben ist, dass auch der Antennenstreifen an der Unterseite verschwunden ist. Xiaomi hat ihn geschickt unter der Abdeckung des Linsenmoduls versteckt, und dieses versteckte Antennendesign kann Menschen mit Zwangsstörungen definitiv vor Freude fluchen lassen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kamera. Das Objektiv des Xiaomi Mi 12 ist nicht nur erkennbar, sondern weist auch eine Mi-artige Ästhetik auf. Xiaomi hat es nun auf dem Tablet verbaut. Vor dem Hintergrund der größeren Fläche und des Metallgehäuses wirkt das Objektivmodul optisch stärker, insbesondere der starke Kontrast zwischen mattem Metall und glänzendem Glas lässt es besser aussehen. Es wirkt transparenter und agiler. Man sagt, das Objektiv auf der Rückseite sei eine Zierde des Tablets, aber was, wenn diese „Zierde“ wirklich gut ist?
Das andere Ende, das dem Linsenmodul entspricht, trägt weiterhin das großgeschriebene XIAOMI-Logo, daneben befinden sich jedoch drei weitere Metallkontakte, die zur Verbindung mit der exklusiven magnetischen Tastaturhülle dienen. Der 11-Zoll-Metallkontakt befindet sich an der Längsseite der linken Seite des Tablets. Diese Änderung erleichtert den Wechsel der neuen magnetischen Tastaturhülle von der Stand- zur Aufbewahrungsform und stellt zudem eine Detailverbesserung dar.
Obwohl 12,4 Zoll in puncto Volumen, Dicke und Gewicht keine Vorteile gegenüber 11 Zoll bietet, liegt es zwar deutlich schwerer in der Hand, hat aber auch eine verbesserte Haptik. Dieses Gefühl bekommt man nur, wenn man ein echtes Handy in der Hand hat. Links und rechts befinden sich vier Stereolautsprecher, die Dolby Atmos unterstützen. Ich bin überzeugt, dass auch das Audio- und Videoerlebnis ein großer Vorteil des Xiaomi Mi Pad 5 Pro 12.4 sein wird.
Es gibt jedoch eine kleine überraschende Änderung. Die Fingerabdruckerkennungsfunktion des ursprünglichen Einschaltknopfs ist verschwunden. Beim Festlegen eines Entsperrkennworts empfiehlt das System nun automatisch die Eingabe Ihrer Gesichtsinformationen zum Entsperren. Die Vor- und Nachteile sind Ansichtssache. Ach ja. Dieses Mal liegt dem Xiaomi Mi Pad 5 Pro 12.4 ein 67-W-Ladegerät und ein Datenkabel bei, sodass kein zusätzlicher Kauf erforderlich ist – eine gute Nachricht für neue Nutzer.
Darüber hinaus wurde der Typ-C-Anschluss an der Unterseite des Mi Pad 5 Pro 12.4 auf die USB 3.2 Gen1-Spezifikation aktualisiert und unterstützt Übertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s. Über ein Adapterkabel kann zudem HDMI- und DP-Video in 2K-Auflösung mit gleicher Auflösung ausgegeben werden. Dies entspricht einer vollwertigen Schnittstelle. Man kann sagen, dass die kleine Lücke endlich geschlossen ist.
Auf der Vorderseite sieht der 12,4 Zoll große Bildschirm wirklich cool aus. Der schwarze Rand ist nicht schmal, sondern an allen vier Seiten gleich breit und schützt so vor versehentlichen Berührungen. Besonders beunruhigend ist die Kunststoffkante an der Verbindungsstelle zwischen Bildschirm und Mittelrahmen. Diese schützt den Bildschirm zwar bis zu einem gewissen Grad, beeinträchtigt aber Haptik und Textur.
Eine weitere Sache, die Xiaomi verbessern möchte, ist die Tatsache, dass die abgerundeten Ecken am inneren Bildschirmrand nicht mit der Krümmung der physischen abgerundeten Ecken übereinstimmen. Derzeit haben mehrere etablierte inländische Marken im Wesentlichen die gleichen abgerundeten inneren und äußeren Ecken erreicht, ganz zu schweigen vom iPad.
Machen Sie sich keine Sorgen um die Bildschirmqualität, das Mi Pad 5 Pro 12.4 ist mit einem 2,5K/120Hz/16:10-LCD-Bildschirm mit einer Bildschirmhelligkeit von bis zu 500 Nit ausgestattet, unterstützt einen breiten P3-Farbraum, 1 Milliarde Farben und HDR10 sowie Dolby Vision, Anti-Blaulicht auf Hardwareebene und die dynamische Kompensationstechnologie MEMC. Die Bildschirmqualität ist so gut wie die des 11-Zoll-Xiaomi Mi 5 Pro vom letzten Jahr und die Farbgenauigkeit ist sehr gut, was auch eines der wichtigsten Verkaufsargumente des Xiaomi-Tablets ist.
Nachdem wir über das Gehäuse gesprochen haben, werfen wir einen Blick auf die neu verbesserte magnetische Tastaturabdeckung und das Inspiration-Stiftzubehör. Zunächst einmal ist die neue magnetische Tastaturhülle in weißer Ausführung erhältlich und besteht aus Silikonleder. Sie ist stark schmutzabweisend und korrosionsbeständig und vergilbt auch nach längerer Zeit nicht. Sie lässt sich sehr leicht reinigen.
Durch die veränderte Position der Metallkontakte sind die Kontakte der Tastaturabdeckung in die rechte obere Ecke der Adsorptionsfläche gewandert, daher ist bei der Benutzung etwas Vorsicht geboten, damit die Kontakte die Gehäuserückseite nicht verkratzen.
Xiaomi hat das Tastaturlayout optimiert. Mit der separaten ESC-Taste können Sie den Status des Kontroll- und Benachrichtigungscenters, von Xiaoai-Klassenkameraden usw. abbrechen oder im Vollbildmodus abgespielte Videos, PPTs usw. beenden. Die Fn-Taste kann auch mit den Zifferntasten in der ersten Reihe kombiniert werden, um kombinierte Funktionen zu erreichen.
Dieses Mal bietet die Tastaturoberfläche eine zweistufige Winkeleinstellung und eine sehr starke Saugkraft. Nach dem Einstellen des Winkels können Sie das Tablet berühren oder die Tastatur hochheben und in der Luft hängen lassen. Es gibt kein sichtbares Wackeln, die Tastatur ist sehr stabil und das Auseinanderbauen ist angenehmer als bei der 11-Zoll-Tastatur. Auch das Eingabegefühl der Tastatur ist deutlich besser als zuvor. Die Tasten sind nicht hart und das Druckgefühl folgt der Hand, was durchaus mit der Tastatur herkömmlicher Notebooks vergleichbar ist. Da jedoch kein Touchpad vorhanden ist, benötigen Sie unterwegs weiterhin eine Bluetooth-Maus.
Die Änderungen am Inspiration-Stift sind nicht groß. Er lässt sich oben rechts am Tablet anbringen und kann geladen und aktiviert werden. Durch langes Drücken der beiden Tasten werden Kurzschrift- und Schnell-Screenshot-Funktionen aktiviert, sodass ältere Benutzer direkt loslegen können. Der Stift ist jedoch weiterhin schwarz, und ich hoffe, Xiaomi wird in Zukunft eine weiße Version anbieten.
Es besteht kein Zweifel, dass das Xiaomi Mi 5 Pro 12.4, obwohl es sich noch immer um ein Produkt derselben Generation handelt und keine wesentlichen Veränderungen in der Produktform aufweist, mit neuer Technologie und neuen Designdetails große Fortschritte gemacht hat. Es bietet nicht nur neue Auswahlmöglichkeiten für Benutzer, die große Bildschirme lieben, sondern hebt auch die Qualität der Xiaomi-Tablet-Serie an, was sehr wichtig ist, um Passanten anzuziehen.
Systemerfahrung
Seit der Einführung des Xiaomi Mi Pad 5 gibt es ständige Kontroversen über das MIUI-System für Pads. Letztes Jahr startete Xiaomi erstmals seine Tablet-Produktlinie neu. Kann MIUI für Pads nach einem Jahr benutzerfreundlicher werden? Nach fast einer Woche Erfahrung lautet meine Antwort: Xiaomi hat deutlich gemacht, dass es sich deutlich verbessert hat.
Auf dem Xiaomi Mi Tablet 5 Pro 12.4, das wir dieses Mal erhalten haben, ist die stabile Version MIUI13.1.2.0 vorinstalliert und die Android-Versionsnummer ist weiterhin 12. Es scheint keine Änderung zu geben, aber tatsächlich hat Xiaomi dieses Mal ein System für Tablet-Geräte entwickelt. Low-Level-Optimierung.
Letztes Jahr um diese Zeit habe ich sogar ein Video zum Xiaomi Mi Pad 5 Pro gedreht, und auch langjährige Fans dürften noch einen Eindruck davon haben. Aber es gibt ein gutes Sprichwort: Heute ist alles anders als früher. Das MIUI-System für das Pad entwickelt sich rasant weiter. Besonders beeindruckend finde ich die verbesserten Animationen. Schließlich sind Animationen auf großen Bildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz oft rau und ruckelig. Die Frames werden herangezoomt.
Zunächst kommt es beim einfachen Verschieben des Desktops und beim Umschalten zwischen Multitasking im Hintergrund unter keinen Umständen mehr zu zeitweiligen Frame-Drops und die gesamte Bedienung läuft deutlich reibungsloser ab.
Die Gleitanimation im Benachrichtigungs- und Kontrollzentrum ist relativ schnell und enthält weniger Details als zuvor, aber die flüssige Darstellung ist deutlich verbessert. Ich halte diese Wahl für durchaus sinnvoll. Schließlich sind das Aktivieren des Shortcut-Schalters und das Anzeigen der Benachrichtigungen sehr kurzlebige Aktionen, und viele Nutzer wünschen sich eine schnelle Lösung.
Die Animation beim Umschalten zwischen Multitasking ist viel natürlicher geworden. Beim Aufrufen des Multitasking-Hintergrunds vom Desktop aus werden die Desktop-Elemente kleiner und ausgeblendet. Die erste Anwendungskarte wird angezeigt, die Dock-Leiste bewegt sich nach unten, verschwindet und erscheint wieder. Nach dem Loslassen werden alle Symbole gelöscht und erscheinen sofort in der oberen rechten Ecke. Während die erste Anwendungskarte weiter schrumpft und sich schnell in die obere rechte Ecke bewegt, folgen ihr weitere Anwendungskarten und fliegen von links herein, mit Trägheitsanimation und nichtlinearem Rückprall.
Beim Aufrufen des Multitasking-Hintergrunds über die Anwendungsoberfläche wird die aktuelle Anwendung in die Mitte verkleinert, und die vorherige Anwendung wird linear von links angehängt. Nach dem Loslassen ähnelt dies der Animation beim Desktop-Wechsel. In der oberen rechten Ecke werden sofort alle Symbole zum Löschen angezeigt, und die aktuelle Anwendung wird verkleinert und bleibt hängen. Bis zur oberen rechten Ecke folgen weitere Anwendungskarten und fliegen mit Trägheitsanimation und nichtlinearem Rückprall herein.
Schließlich wird die untere Dockleiste langsam mit einer linearen Animation angezeigt und gleichzeitig wird nach und nach auch die obere Statusleiste eingeblendet.
Die Exit-Animation ist relativ simpel und grob. Die untere Dock-Leiste bewegt sich nach unten und verschwindet, löscht alle Symbole und verschwindet schnell, alle Karten fliegen schnell aus der Benutzeroberfläche nach links, und das Dock nimmt schnell seine Position wieder ein. Die Statusleiste ändert sich während des gesamten Vorgangs nicht. Obwohl die Animationsgeschwindigkeit und die Reihenfolge der visuellen Elemente deutlich angepasst wurden und das kleine Anwendungsfenster links durch Xiao Ai ersetzt wurde, ist der Effekt sehr deutlich, und es gibt keinen Konflikt mehr zwischen der Statusleiste und der schwebenden Ebene. Nach dem Öffnen einiger ressourcenintensiver Spiele wird es langsamer, und das vorherige Frame-Drop-Problem lässt sich nur schwer reproduzieren.
Klicken Sie auf das Anwendungssymbol oder die Multitasking-Karte, um den Vollbildmodus aufzurufen. Die Animation beim Beenden der Anwendung und Zurückkehren zum Desktop wurde ebenfalls optimiert. Geschwindigkeit und Animationsdetails wurden nicht reduziert, es treten jedoch kein Splash-Screen- oder Frame-Drop-Phänomen auf, wenn viele Anwendungen geöffnet werden.
Die Gesamtgeschwindigkeit der Bildschirmumschaltanimation ist moderat, der Sinn für Rhythmus und Animationsdetails geht nicht verloren und das Gefühl der Kohärenz ist stark, aber der Bewegungsbereich ist beim Wechsel deutlicher und es besteht immer noch ein Abstand zum Gefühl der Nahtlosigkeit. Insgesamt ist das Animationserlebnis dieser Version des MIUI für Pad-Systems viel besser als das, das ich mit dem Mi Pad 5 Pro 11 Zoll hatte, also kann ich beruhigt sein.
Neben den Animationen hat mich auch das kleine Fenstererlebnis von MIUI für Pads dieses Mal überrascht. Das freie Fenster seit MIUI12 und die Anwendungsfelder und Blasenbenachrichtigungen von MIUI13 haben die interaktive Spielbarkeit deutlich verbessert. Auf der Tablet-Seite hat Xiaomi dieses Mal auch eine exklusive Funktion zur Optimierung großer Bildschirme eingeführt, nämlich eine mehrstufige adaptive Fensterskalierung von Anwendungen.
QQ Music Stufenlose Demo
Ziehen Sie in einer Vollbildanwendung einfach Ihren Finger von der linken und rechten Ecke des unteren Bildschirmrands nach innen und lassen Sie ihn los. Sie können die Anwendung direkt in ein kleines Fenster verkleinern. Daraufhin werden links und rechts unten in der Anwendung zwei kleine Punkte angezeigt. Drücken und ziehen Sie weiter, um die Größe und Proportion des kleinen Fensters in verschiedenen Proportionen zu ändern. Während des Ziehens wird das kleine Fenster gaußförmig unscharf dargestellt. Wenn Sie die Taskleiste nach oben verschieben, wird es direkt von der Seite ausgeblendet.
Horizontaler Bildschirm Vollbild Video Stufenlose Präsentation
Vertikales Bildschirmverhältnis App D stufenlose Demonstration
Nachdem ich mehrere Apps ausprobiert habe, ist es nicht schwer zu erkennen, dass Xiaomi derzeit 3 Fenstergrößen mit unterschiedlichen Größen und Proportionen für Apps mit horizontalem Bildschirm, 4 Arten von Videos im Vollbildmodus im horizontalen Bildschirm und 2 Arten von Apps mit vertikalem Bildschirm bereitstellt. Je kleiner das Fenster, desto besser. Es kommt dem vertikalen Bildschirmverhältnis von Mobiltelefonen nahe, plus Vollbild und Rahmen, was der Bereitstellung von 5 Arten von Anwendungsvordergrundzuständen entspricht. Ich muss sagen, dass diese Methode zum Ausatmen eines kleinen Fensters zu bequem und intuitiv ist und die Vorteile der parallelen Verarbeitung von Multitasking auf großen Bildschirmen voll ausspielen und mehr Produktivitäts- und Unterhaltungspotenzial freisetzen kann.
Tencent Video Stufenlose Demonstration
Es besteht jedoch kein Zweifel, dass die Anpassung eine große Herausforderung darstellt. Erstens gibt es in der Animation immer noch Frame-Drops, und obwohl die oben gezeigte Xiaomi-Musik perfekt angepasst ist, wird, wie bei Xiaomis eigener Video-App und Tencent-Video, unten im kleinen Fenstermodus ein schwarzer Rand angezeigt. Die HD-Version von Station B unterstützt dies nicht und unterstützt auch keine Handyspiele mit horizontalem Bildschirm. Geben wir Xiaomi etwas Zeit, denn sobald die Anpassung an gängige Apps abgeschlossen ist, ist dies ein Zaubertrick.
Eine weitere exklusive Funktion ist die globale Taskleiste mit geteiltem Bildschirm. Beim Öffnen einer Anwendung werden links und rechts neben der kleinen horizontalen Leiste unten zwei transparente horizontale Balken angezeigt. Durch Wischen über diese beiden Bereiche wird die Dock-Leiste aufgerufen. Sie können jetzt auch kleine Fenster öffnen, indem Sie andere Anwendungen im Dock auf den Bildschirm ziehen. Durch Ziehen an den Bildschirmrand können Sie den Bildschirm schnell teilen. Wenn Sie nach dem geteilten Bildschirm zum Desktop zurückkehren, wird in der Dock-Leiste ein zusätzliches Symbol für die geteilte Bildschirmkombination angezeigt. Halten Sie es gedrückt, um es auf dem Desktop zu speichern. Klicken Sie beim nächsten Mal darauf und verwenden Sie es direkt. Dies entspricht einer Rekonstruktion der geteilten Bildschirmlogik.
Auch für Anwendungen, die keinen geteilten Bildschirm benötigen, hat Xiaomi dieses Mal die Gewichtung angepasst. Ich habe mich beispielsweise zuvor darüber beschwert, dass das Xiaomi Mi Pad 5 Pro den originalen geteilten Bildschirm unterstützt, aber durch die Anpassung des geteilten Bildschirmverhältnisses der Spielbildschirm verzerrt wird. Dieses Mal hat MIUI den horizontalen Bildschirm direkt abgeschafft. Die Unterstützung des geteilten Bildschirms für Vollbildspiele entspricht tatsächlich den Wünschen der Nutzer. Es ist ersichtlich, dass Xiaomi die Einschränkungen der bisherigen Bedienlogik auf Mobiltelefonen für Großbildgeräte erkannt und diese nach drastischen Änderungen erfolgreich angepasst hat, was erfreulich ist.
Natürlich gibt es auch einige spezielle Funktionen, die die Effizienz steigern. Beispielsweise wird bei der Spracheingabe in der Notiz-App ein neuer Konferenzmodus hinzugefügt. Im Konferenzmodus können die Stimmen von bis zu zwei bis vier Personen aufgezeichnet werden, was für die Organisation von Besprechungsprotokollen während einer Besprechung sehr praktisch ist.
Viele bemängeln die Rückkamera zum Scannen von Codes, obwohl sie praktisch ist. Schaltet man die Kamera ein und wählt den Dokumentmodus, kann man Bilder von Objekten mit Text aufnehmen und die Textinformationen extrahieren. Außerdem bietet sie Funktionen zum Korrekturlesen und Speichern in Notizen mit nur einem Klick. Sie ist sehr praktisch für die Aufnahme von Kursmaterialien, Buchauszügen und Notizen und dürfte insbesondere Studierenden und Doktoranden gefallen.
Es gibt auch die Killer-Video-Toolbox-Funktion von MIUI, die Bild und Ton der aktuellen Anwendung kostenlos verbessern und sogar Songs anhören und erkennen kann. Sie müssen wissen, dass die Video-Toolbox nicht nur auf Video-Apps und Handyspiele beschränkt ist, sondern auch für Gehirne. Das Loch ist groß genug, um sogar viele Streiche zu spielen.
Nach einiger Erfahrung habe ich das Gefühl, dass MIUI für Pad diesmal nicht die Versionsnummer geändert hat, aber der Fertigstellungsgrad ist um einige Schritte höher, reibungslos, stabil, mit weniger Fehlern und überraschenden Funktionen. Ich kann nichts über andere Produkte sagen, aber das Tablet-Erlebnis ist wirklich anders als zuvor.
Konfiguration und Leistung
Hardwareseitig handelt es sich beim Mi Pad 5 Pro 12.4 nicht um ein iteratives Upgrade, sodass es sich kaum von der 11-Zoll-Version des Mi Pad 5 Pro unterscheidet. Der Prozessor ist weiterhin der Snapdragon 870, und die Speicherspezifikationen sind identisch. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Rückkamera auf eine 50-Megapixel-JN1-Hauptkamera und eine 2-Megapixel-Tiefenschärfe-Objektivkombination aufgerüstet wurde. Der Akku wurde auf 10.000 mAh erhöht, und es gibt die bereits erwähnte verbesserte USB-C-Schnittstelle.
Ich habe mit AnTuTu eine einfache Auswertung durchgeführt. Ein Wert von über 700.000 ist für den Snapdragon 870 nicht sehr beeindruckend. Schließlich ist ein Tablet dieser Größe nicht für den E-Sport gedacht, sondern hauptsächlich für große Handyspiele.
Wir haben Genshin Impact dennoch für alle getestet. Die Teststrecke folgt den alten Regeln. Wie auf dem Bild zu sehen, ist die Spielzeit einheitlich auf 19:00 Uhr eingestellt. Start ist am südlichen Ankerpunkt des Hafens von Liyue, Richtung Norden, vorbei am nördlichen Ankerpunkt und dann dem Himmel folgend. Die offizielle Straße auf der Nordseite von Hengshan führt ganz nach Nordwesten, passiert Dunyuling, Lingjuguan und Qingxupu und erreicht schließlich die obere Schicht des geschichteten Felsriesenabgrunds. Auf der Straße wimmelt es von Monstern. Bei Operationen, die die momentane Bildrate beeinflussen, dauert der Test 20 Minuten.
Die Spielqualität ist auf höchste Qualität eingestellt, die Bewegungsunschärfe ist deaktiviert und die Bildrate auf 60 Bilder geändert. Öffnen Sie die Spielbeschleunigungs-App, stellen Sie die GPU von Genshin Impact auf hohe Qualität ein und wählen Sie den Leistungsmodus in der Spielsymbolleiste. Bei einer Raumtemperatur von 25 Grad beträgt die durchschnittliche Bildrate nach dem Ausführen von Karte + Dschungel + Bergbau 55,6 Bilder. Abgesehen von einem Fehlbedienungspunkt am Schild sinkt die Bildrate auf 26 Bilder, und die Bildrate in den restlichen Szenen beträgt praktisch 45. Über dem Bild, gepaart mit der Oberflächentemperatur, die nicht einmal Körpertemperatur entspricht, ist das Spielerlebnis selbst immer noch gut.
Derzeit bleibt der Bildschirm jedoch stehen, wenn Sie in den erweiterten Einstellungsoptionen im MIUI Game Center nach dem Aktivieren des Expertenmodus die Perspektive von Genshin Impact ziehen, was ein Optimierungsproblem sein dürfte.
Ich denke, dass Action-Handyspiele wie Genshin Impact ohne hohe Auflösung und ohne Handle-Unterstützung offensichtlich nicht dafür geeignet sind und das Bedienerlebnis nicht mit dem von Mobiltelefonen vergleichbar ist. Kartenspiele oder Visual Novel-Spiele hingegen, die relativ einfach zu bedienen sind, eignen sich besser für solche Großbildgeräte, da sie nur durch Tippen und Wischen bedient werden müssen und man sie während des Spiels nicht in der Hand halten muss.
Kommen wir zum Schluss zur Akkulaufzeit und zum Laden. Das Xiaomi Mi Pad 5 Pro 12.4 verfügt nun über einen supergroßen Akku mit 10.000 mAh, was für ein Tablet-Gerät ziemlich viel ist. Die tatsächliche Messung erfolgt bei 60 % Bildschirmhelligkeit und 50 % Lautstärke. Bei laufender Lautstärke läuft eine Folge eines Tencent-Videos online. Fernsehserien (45 Minuten, ohne Anfang und Ende) verbrauchen 6 % des Stroms, eine Folge eines iQiyi-Videos (45 Minuten, ohne Anfang und Ende) 6 % und 30 Minuten Yuanshen-Handyspiel 10 %. 1 Stunde WPS-Dokumentenbearbeitung + Xiaomi-Musik hören + WeChat verbrauchen 9 % des Stroms und eine Nacht (9 Stunden, WLAN- + Bluetooth-Verbindung) verbraucht 2 % des Standby-Stroms. Man kann sagen, dass diese Akkulaufzeit für 2–3 Tage mit geringer Nutzung kein Problem darstellt. Sogar Serien und Spiele sind von morgens bis abends problemlos möglich.
Dank des Dual-Cell-Akkus und der 67-W-Schnellladefunktion ist das Mi Pad 5 Pro 12.4 in den ersten 10 Minuten zu 24 %, in 30 Minuten zu 55 % und in 70 Minuten zu 100 % geladen. Die Ladegeschwindigkeit steht vielen gängigen Flaggschiff-Smartphones in nichts nach.
Unser Urteil
Derzeit machen viele inländische Marken auf Pressekonferenzen große Werbung für die Konfiguration und Leistung von Tablet-Produkten, aber als Verbraucher müssen wir uns von der parametrischen Theorie verabschieden, insbesondere in der heutigen Zeit, in der das Erlebnis mit Großbildsystemen grün und gelb ist und selbst die besten Schüler an der Spitze der Pyramide die Verbraucher nicht davon überzeugen können, dass die sogenannte Produktivität die Computerpropaganda ersetzen kann. Deshalb steht das Systemerlebnis im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit.
Das Mi Pad 5 Pro 12.4 ist ein Produkt, das die parametrische Theorie hinter sich lässt und sich auf die Optimierung des Systemerlebnisses konzentriert. Zusammen mit der Verbesserung von Qualität und Design denke ich, dass dies die Stärke und Produktleistung ist, die Xiaomi zeigen sollte. Ich möchte dieses Produkt nicht übertreiben, aber ich glaube, dass ein gutes Essen keine Angst davor hat, zu spät zu kommen. Solange Xiaomi seine Ungestümheit beiseite lässt und sich auf die Optimierung des Systemerlebnisses konzentriert, ist der Aufstieg des Xiaomi-Tablets nicht mehr weit.