Anbernic bringt Win600 auf den Markt, eine tragbare Handheld-Konsole mit Windows 10 und kompatibel mit Steam OS
Anbernic ist ein chinesischer Hersteller von Handheld-Spielkonsolen. Die meisten Produkte der Marke sind Konsolen mit ARM-Prozessoren und Android- oder Linux-Software. Aktuell steht die erste Windows-Spielekonsole des Unternehmens mit x86-Prozessor kurz vor der Markteinführung. Die neue Anbernic Win600 ist mit AMD Athlon-Prozessoren und Radeon Vega 3-Grafikprozessoren ausgestattet und verfügt über vorinstalliertes Windows 10 Home. Das Handheld-Gerät unterstützt jedoch auch das Linux-basierte Steam-Betriebssystem. Nutzer können online nach einer Anleitung zur Installation suchen.
Der Win600 ist ab 300 US-Dollar erhältlich und wird voraussichtlich am 5. Juli verfügbar sein. Die ersten Produkte werden frühestens Ende Juli 2022 ausgeliefert. Dieser Preis macht den Win600 zudem zu einem der günstigsten Handheld-Gaming-PCs auf dem Markt. Als Anbernic Anfang des Jahres erstmals ankündigte, an einem X86-basierten Handheld zu arbeiten, kündigte das Unternehmen an, dass es der günstigste Windows-Handheld auf dem Markt sein würde.
Seitdem haben Hersteller wie AYN und AYA mit Modellen unter 250 US-Dollar die Nase vorn. Angesichts der relativ niedrigen Ausstattung des Win600 dürfte seine Konkurrenzfähigkeit natürlich begrenzt sein. Tatsächlich hat das Win600 jedoch einen entscheidenden Vorteil: Es wird voraussichtlich vor günstigeren Handhelds wie dem AYN Loki oder dem AYA Neo Air Plus auf den Markt kommen.
Vom Design her verfügt das Anbernic Win600 über ein relativ kleines 6-Zoll-Display, das von Spielsteuerungstasten umgeben ist, darunter: ein Steuerkreuz, zwei analoge Joysticks, Aktions-, Start- und Auswahltasten sowie Schultertasten. Das System verfügt außerdem über zwei Vibrationsmotoren, um das Spielsteuerungserlebnis zu verbessern.
Auf der Rückseite des Rumpfes befinden sich Lüftungsschlitze, die auf eine aktive Luftkühlung hinweisen. An der Oberseite des Rumpfes befinden sich USB-Anschlüsse vom Typ A und Typ C. Auf der einen Seite befindet sich eine Home-Taste, auf der anderen eine Windows-Taste, die gleichzeitig als Starttaste dient. Zur weiteren Ausstattung gehören Stereolautsprecher, eine 3,5-mm-Audiobuchse und ein Mikrofon.
Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich außerdem ein Schalter, mit dem Sie zwischen den Modi Gamecontroller und Maus wechseln können. Diese Funktion kennen wir bereits von anderen Windows-Handhelds und soll uns die Steuerung des Windows-Betriebssystems erleichtern, wenn wir weder über Maus noch Tastatur verfügen.
Die meisten Windows-Handhelds unterstützen Speichererweiterungen, der Speicher ist jedoch grundsätzlich fest mit der Hauptplatine verlötet. Der Win600-Speicherstick von Ambernich wird in den Steckplatz eingesteckt und kann später auch aufgerüstet und ausgetauscht werden. Leider verfügt dieser Handheld nur über einen Speichersteckplatz, sodass eine Leistungssteigerung der Grafikkarte durch die Einrichtung eines Dual-Channel-Speichers nicht möglich ist.
Die AMD Athlon Silver 3000-Chips im Anbernic Win600 tragen zwar zum Preis des Produkts bei, bedeuten aber auch, dass das Handheld nicht die gleiche Leistung bieten kann wie Flaggschiff-Handhelds mit leistungsstärkerer CPU- und GPU-Hardware. Dennoch sollte der Chip für ältere Spiele, einige Indie-Spiele und vielleicht sogar eine kleine Auswahl an AAA-Titeln bei niedriger Auflösung und Qualitätseinstellungen ausreichen.
Anbernic zeigte, dass die Leistung des Win600 ausreichte, um die Emulation der Nintendo Wii-Konsole reibungslos zu bewältigen. Mittlerweile haben auch einige Drittanbieter das Handheld erworben, und der Test zeigt, dass es noch viele Spiele gibt, die mit diesem Handheld spielbar sind. Für begeisterte Gamer ist dieses Handheld jedoch definitiv nichts für Sie.